In Simmerath und Monschau
:
Perfekte Plätze für parkende Pendler
Der viel genutzte Parkplatz am Konzener Bahnhof gleicht alle Jahre wieder nach dem Winter einer Mondlandschaft, weil sich durch die Witterung und die starke Nutzung immer wieder Krater auftun. Ein kostenspieliger Ausbau wurde aber bislang von der Stadt Monschau abgelehnt, da sie nicht Eigentümerin des Geländes ist. Deshalb tritt man nun in Verhandlungen mit den belgischen Besitzern.
Foto: Heiner Schepp
Simmerath/MonschauZwei Drittel aller Erwerbstätigen verlassen täglich die Gemeinde Simmerath, um ihrer Arbeit nachzugehen. Monschau kommt auf eine Pendlerquote von fast 58 Prozent, Roetgen gar auf 80 Prozent (laut Pendleratlas NRW/2017). Vor diesem Hintergrund, vor allem aber auch mit Blick auf das kürzlich wahlentscheidende Thema Klimaschutz kommt dem Öffentlichen Nahverkehr, aber auch den Bedingungen für das Pendeln und das Bilden von Fahrgemeinschaften zur Arbeit immer größere Bedeutung zu. Dies hat vor allem die Gemeinde Simmerath nun zum Anlass genommen, gleich vier potenzielle Pendlerparkplätze zu verbessern.
mtsrehaSim tBseremürregi iKne-Hzlra smernHna mterttiesiaeh eid aeleädPpnklzrertp unn uhca mi nmahRe sniees mtoasnnonibsIfdear isü„rrBegrmeet orv tOr“ ni damfrerLmso. rE rhspac onv rmhe sal 50 tnoPrze edr rsäeietgntrweb rmmirtaee,hS eid tgighläact e„iwrte rzu riAebt frenah asl chan sM,aochnu eengotR edro benilnarh rde “einmGed.e nDe netiS nsi onleRl bahgtecr etaht zu eedmsi mehTa erba shcon im nnegvnaeger haJr nJ-sfazerFo sleenHamimt (SP),D esneds ,Atgnar ied ugnwlVetra egöm shci dre Sache mn,eenahn sleilicchhß cuha mi aRt eirbet ugiZnsmtmu nf.ad
eiD neVlwrtaug heab idaurhanf wölzf göelmhic nldekPeäarrppezlt agefgzti,eu edi dnan dhrcu end sschcsauuhFsa fau edenr irve knoeirtnztre er.duwn e„All ivre ezätPl üeelnfrl inee iectihgw rgautVsesonzu, mtiad der ubsAau imt isb uz 09 nrPztoe der tsKeon mvo ndLa rtegfdöre i,r“dw ttelsle rde merrsteirügeB sreua:h eiD kpraleztPä ngleei ghcwuedr in eitamlurtnbre heNä sde etifnhnfeÖcl eosvshnnnehrkrreeaP (PVÖN,) scphir enier shu.lstlBeteael
Slelpezi ürf mrrLfsomead ebecinezteh edr rmsüiregrBtee ziew weireet teodtnSar asl neiegnue:„“gt Der razkaPtlp an erd reoshiHcet ertSßa utihcngR ssganhFriu giele zu etiw ,hlbßeauar nud edi rzteaäklPp uaf edm Dratpzflo lneslo rfü rrbcheshiKnuece dnu uKennd der esetcfhGä mi rmueZtn eheitlaergfn ndu ied krzePait sbeldah ttesilm Pekihbercsa fau ieen utndSe rbetzgen wed,nre iew rKiza-nHel earsHnmn tee.euärltr rDe tlazJt--utoPnOker nidse rwa es cha,u rde Osoehrvertrts eaitHlnmmse uzm Agatnr ltesrenavas: leiW„ rotd cbothabete d,wreu ssda redPlne dei zkpäPetrla end nagzen Tga oecr,btleikn saw ctihn mi enSni sed ersErnifd s“t,i so erd rvh.sstetoOerr
cadslnatdMfonh an edr eVnbnnha
ufA med eGibet red Sdatt Mcshoaun sit red cltopzStarteh ma nrzoeKne nfhBoha wohl erd sngteetueztmi kfnrpueTtf frü ePlnred und aFmearnneefcgihsth in hiutnRgc .haAenc Und ads ttozr des mierm deiewr rseh ehctnlhsce uZsatdsn rde rßgeno echäFl nagtnel erd bnVen:nha eGader achn edm Wenitr wiset der Patlz ieerisg dun tefie ghlcaöhrlceS a,fu ied zu dnSäech ma uFagerzh hfrenü öne,nkn orv ellma n,nda nnew orhureAatf dei Lreöhc ebi eDeinulhkt fua dem enuteechebnlut tzalP ntich esenh. „mI ugeZ des asuebsauhabnnnV ath ied attSd uohanMcs heri niee örreegß sansgnznedIttu nuhrfüchedr aslsen“, inrnrete nasohusMc insmietgrreBerü raMaarteg Rtrt.ie hcAu lkaetul shett ein rellVfüne der sclhmintmse öchrLe tmi ttlipS edro mrFatsleiaär afu emd mrmarPgo sed faouB;hs ads erlatMai lregta sbeteri vro .rOt sDa„ riene Vnellefrü mit ttiSlp tis earb ekien daharfeeut ön,gusL üdrfa newder -girswetnut dun abnudgebgtricesh dei rZtusfa-h udn hWceereneibed zu tskar üp“s,seualtg ath man tula ettRir ieb rde nueVgwlart abteb.ectho
saehbDl sei nam ierh nhca eeirn tnraheueafd Ln,ugsö howlob der kaprtazlP im Biszte der aenlNoaint thGssfleeacl dre lhnscegBei hiansneeEbn (B/NSC tiécSéo niotalnea sde hnismec de ref tigses.)ble Dei„ tdaSt hosanMcu rsttbe ,na ehri idwere ni eni Pvrtälachsenhit uz mmneko. Der eikehSrfvhcrrt ruzeih tmi dre CBSN tis eo,negnbn ndu wri nfohef, inh in iseemd hrJa ni iene rbihlendecvi lvcaretgihre gneeRlug zu “ünüef,rberh so edi eit,rsünrieemgrB edi ktiäfb:rgte ieD„ tatdS hacnMsou sieth esinde Paapzlrtk asl ctihiwg gugne na, ide tgPeelgrvtronewfaun acuh enatrg uz nlwl“oe.