1. Lokales
  2. Eifel
  3. Simmerath

Am neuen Sport- und Kulturzentrum: Dorfgemeinschaft plant einen Platz für alle Generationen

Am neuen Sport- und Kulturzentrum : Dorfgemeinschaft plant einen Platz für alle Generationen

Vor dem neuen Dorfgemeinschaftshaus und dem Sportzentrum in Kesternich soll ein Dorf- und Mehrgenerationenplatz entstehen. Außerdem ist geplant, dort die Aufstellung eines größeren Festzeltes zu ermöglichen.

Aus Kunstrasenplatz, Dorfgemeinschaftshaus und Sporthalle besteht der Gebäudekomplex, der unter Federführung des TSV Kesternich und der Dorfgemeinschaftshaus GmbH auf der grünen Wiese entstanden ist. Fünf Kesternicher Ortsvereine, die hier eine neue Heimat gefunden haben, waren für das Projekt verantwortlich.

Der erste Spatenstich erfolgte im September 2017. Im Mai 2018 wurde im Rohbau des Dorfgemeinschaftshauses bereits das Maifest gefeiert, im September 2018 startete der Spielbetrieb auf dem neuen Kunstrasenplatz, und im Sommer 2019 zogen die verschiedenen Abteilungen des TSV Kesternich (Fußball, Tischtennis, Volleyball und Turnen) mit ihren Aktivitäten in die neue Sporthalle ein.

Nachdem rund 15.000 Stunden an ehrenamtlicher Arbeit in das Projekt geflossen waren, erfolgte im Dezember 2019 die offizielle Einweihung. Da wurde schon in die Zukunft gedacht, und als nächste anstehende Aufgabe in Auge gefasst, das Umfeld des Sport- und Kulturzentrums aufzuwerten. Konkrete Vorstellungen über die Gestaltung des Vorplatzes, der mehr als nur eine öde Parkfläche werden soll, gibt es also schon länger.

„Für uns war klar, dass der Platz so nicht bleiben kann“, sagt der 1. Vorsitzende des TSV Kesternich, Ralf Stollenwerk. „Aber wir haben immer gesagt, eins nach dem anderen“, ergänzt Rolf Schneider, einer der beiden Geschäftsführer der Dorfgemeinschaftshaus GmbH.

Der Dorf- und Mehrgenerationenplatz soll den kleinen Kesternichern einen Kinderspielplatz mit Kletterturm, Hängebrücke, Schaukel und Rutsche bieten. Für die Älteren wird es eine Boulebahn geben. Geplant sind Fahrradradstellplätze, Bänke, und Grünbereiche. Die Flächen, wo sich heute Kies befindet, sollen durch sogenannten Schotterasen ersetzt werden, um den Platz grüner erscheinen zu lassen. Außerdem wird an das Dorfgemeinschaftshaus eine Terrasse angebaut, von der man auf eine noch zu pflanzende Blumenwiese blicken wird.

Die Planung der Details läuft momentan noch. Gerechnet wird zurzeit mit Kosten von rund 200.000 Euro. Gefördert wird das Projekt zu 65 Prozent mit Mitteln von Bund und Land aus dem „Programm für die Erneuerung und Entwicklung von Dörfern in Nordrhein-Westfalen“. 35 Prozent ist der Eigenanteil, ein Teil davon wird wieder durch ehrenamtliche Arbeit geleistet werden. „Das ist die erste staatliche Förderung, die wir erhalten. Unterstützung hatten wir bisher nur von der Gemeinde Simmerath, die die Straße gebaut und den Kunstrasenplatz angelegt hat. Ansonsten hat die Dorfgemeinschaft alles selbst gestemmt“, betont Stollenwerk.

 Ralf Stollenwerk (links) und Rolf Schneider stellen die Pläne für den neuen Dorf- und Mehrgenerationenplatz vor.
Ralf Stollenwerk (links) und Rolf Schneider stellen die Pläne für den neuen Dorf- und Mehrgenerationenplatz vor. Foto: Andreas Gabbert

Da für den Dorf- und Mehrgenerationenplatz ohnehin eine Änderung des Bebauungsplans notwendig ist, soll gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen werden, dort ein größeres Festzelt aufstellen zu dürfen. Wenn am Dorfgemeinschaftshaus ein Festzelt aufgestellt wird, darf es nämlich bislang die Größe von 20 mal 20 Meter nicht überschreiten. Das hat sich für die Veranstaltungen des Dorfes als deutlich zu gering erwiesen.

In Zukunft soll es daher möglich sein, ein 40 mal 20 Meter großes Festzelt aufzustellen, damit die traditionellen Veranstaltungen der Vereine und des Dorfes wie vorgesehen stattfinden können. Dann soll das Festzelt wie bisher dazu dienen, das Dorfgemeinschaftshaus zu erweitern. Das ist nur an einer Stelle möglich. Demzufolge werden durch die Vergrößerung des Festzeltes und den Bau des Dorf- und Mehrgenerationenplatzes einige der bislang nur provisorisch angelegten Parkplätze wegfallen. Deshalb ist geplant, an anderer Stelle 37 neue Parkplätze zu schaffen.

In den nächsten Monaten will sich die Dorfgemeinschaft nun erneut ins Zeug legen, um den neuen Platz schnell zu realisieren. „Es fehlt im Außenbereich noch an Flair, deshalb soll der Platz bis zum nächsten Sommer fertig sein“, sagt Schneider.

Die Politik will dem Projekt jedenfalls keine Steine in den Weg legen. In dieser Woche hat das Projekt der Dorfgemeinschaftshaus GmbH und des TSV Kesternich im Planungsausschuss der Gemeinde Simmerath eine weitere Hürde genommen. Nach der für die Änderung des Bebauungsplans notwendigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden, hatte der Ausschuss nun Beschlüsse zu den vorgebrachten Anregungen zu fassen und leitete die nächsten Schritte in die Wege. Das geschah einstimmig.