1. Lokales
  2. Eifel
  3. Roetgen

Neuer Laden in Roetgen: Der Unverpackt-Einkaufstrend erreicht die Eifel

Neuer Laden in Roetgen : Der Unverpackt-Einkaufstrend erreicht die Eifel

In Großstädten sind sie längst im Trend, nun wagt ein Paar aus Roetgen das Experiment: Ist die Eifel bereit für einen Unverpackt-Laden? Kunden müssen hier die Verpackung mitbringen.

Plastik müllt den Planeten zu – mit jedem Einkauf ein bisschen mehr. Denn von dem, was die Deutschen in die Gelbe Tonne werfen, wird nicht einmal die Hälfte wirklich wiederverwendet. Ein großer Teil wird verbrannt, wobei stets etwas giftige Asche übrig bleibt. Winzig kleine Partikel wiederum gelangen als Mikroplastik in die Natur und damit auch in den menschlichen Körper. Gründe, auf Plastik zu verzichten, gibt es also viele. Für Verbraucher stellt sich nur die Frage nach dem Wie. Denn wer im Supermarkt einkauft, produziert zwangsläufig eine ganze Menge Plastikmüll. Vier bis fünf Gelbe Säcke waren das alleine innerhalb von 14 Tagen bei der siebenköpfigen Patchworkfamilie von Silke Lister und Guido Benedens aus Roetgen.

„Es gibt mittlerweile in begrenztem Umfang auch Nachfüllpackungen für manche Artikel. Aber Plastikmüll verursachen auch die. Und in den meisten Fällen gibt es gar keine Alternativen“, sagt Benedens. Als Manager des Apple-Stores in Aachen sieht der 50-Jährige Tag für Tag auf dem Weg zur Arbeit, wie es anders gehen könnte: im Unverpackt-Laden in der Elisengalerie. Dort werden schon seit geraumer Zeit Lebensmittel, aber auch Kosmetik- und Reinigungsartikel ohne Verpackung angeboten.

Die Kunden bringen dazu selbst geeignete Behältnisse mit, um die Waren einzupacken. „Die Idee dahinter hat mich schon länger fasziniert. Irgendwann habe ich mich gefragt: Warum gibt es das eigentlich nicht in der Eifel?“ Dutzende Kilometer mit dem Auto zum Einkauf zu fahren, wäre schließlich nicht gerade nachhaltig. So reifte eine Idee heran, die das Paar nicht mehr losließ: den ersten Unverpackt-Laden der Eifel zu eröffnen.

Businessplan selbst geschrieben

Gesagt, getan! Lister und Benedens verbringen im Frühjahr mehrere Wochen damit, einen überzeugenden Businessplan zu schreiben. Denn beide sind vom Fach und wollen nichts dem Zufall überlassen. Von Phantastereien alleine kann schließlich niemand leben. Tatsächlich vermögen die beiden die Sparkasse schnell zu überzeugen. Ein Ladengeschäft ist nach einiger Zeit der Suche auch gefunden: das ehemalige Domizil eines Malerbetriebs in der Rosentalstraße 34a, unweit der Edeka-Filiale.

Ein erster Blick auf das Sortiment macht neugierig: Kaffee, Müsli, haltbare Lebensmittel, aber auch frisches Obst und Gemüse werden angeboten. Die Ware ist anderthalb Wochen vor Eröffnung noch nicht vollständig eingeräumt.
Ein erster Blick auf das Sortiment macht neugierig: Kaffee, Müsli, haltbare Lebensmittel, aber auch frisches Obst und Gemüse werden angeboten. Die Ware ist anderthalb Wochen vor Eröffnung noch nicht vollständig eingeräumt. Foto: Marco Rose

Der Standort ist für das Geschäft ideal, da der nahe Supermarkt Kundschaft anzieht und reichlich Parkraum bietet. Guido Benedens und Silke Lister wissen allerdings, dass nur die wenigsten Verbraucher wegen ein paar Kilogramm Nudeln oder Müsli, die sie auch noch selbst abfüllen müssen, Umwege in Kauf nehmen werden. Ihr Ziel ist deshalb von Anfang an: Der Einkauf im Unverpackt-Laden soll zum Erlebnis werden. Hier sollen die Menschen neben dem Nützlichem und Alltäglichen auch das Besondere finden.

Regionale Erzeuger im Boot

„Wir wollen zweigleisig fahren“, erklärt Guido Benedens. Im Unverpackt-Laden sollen die Kunden nicht nur hochpreisige Bioartikel finden, sondern sich zum Beispiel auch mit einem bezahlbaren Nudelvorrat eindecken oder Obst und Gemüse kaufen können. „Dabei legen wir sehr viel Wert auf eine regionale Herkunft der Ware“, sagt Silke Lister. Das Paar hat die vergangenen Monate genutzt, um Kontakte zu einer ganzen Reihe regionaler Erzeuger zu knüpfen.

So gibt es in Roetgen künftig Eier aus Kalterherberg, Likör und Biomilch aus Konzen, Naturkosmetik aus der Monschauer Altstadt oder Gewürze aus Roetgen. „Damit vermeiden wir unnötige Warenfahrten und unterstützen die lokalen Produzenten.“ Gleichzeitig bietet das Paar auch fair gehandelte Erzeugnisse aus Entwicklungsländern an.

Bonbons aus Fruchtsaft: Auch Leckereien sollen Kunden im Unverpackt-Laden finden.
Bonbons aus Fruchtsaft: Auch Leckereien sollen Kunden im Unverpackt-Laden finden. Foto: Marco Rose

„Wir wollen Ressourcen schonen, Müll vermeiden und unsere Umwelt nachhaltiger gestalten“, beschreiben Bendens und Lister ihre Motivation. Dabei sehen sich die Unverpackt-Macher nicht als Konkurrenz zu bestehenden Biomärkten, sondern eher als Ergänzung. Denn Bio gibt es in der Rosentalstraße künftig zwar auch, doch im Mittelpunkt steht in erster Linie der Unverpackt-Gedanke.

Umgewöhnung nötig

Der verlangt von den Kunden tatsächlich eine nicht unerhebliche Umgewöhnung. Denn die sollten ihre Verpackung nach Möglichkeit selbst mitbringen. Im Laden gilt dann weitgehend das Prinzip Selbstbedienung: Die Kunden können sich Lebensmittel aber auch Kosmetika oder Reinigungsartikel selbst abfüllen.

„An der Kasse wiegen wir dann die Gläser der Kunden, damit am Ende die Ware nach Gewicht abgerechnet werden kann“, erklärt Silke Lister. Wer die passenden Gefäße nicht zur Hand hat, kann entsprechende Gläser oder Tontöpfe auch im Laden erwerben und dann für künftige Einkäufe weiterverwenden. Wem das alles zu kompliziert erscheint, der kann einen Abholservice nutzen: „Wer morgens seine Wünsche durchgibt, kann den Einkauf dann mittags fertig gepackt abholen“, beschreibt Lister die Idee.

„Wenn, dann in Roetgen!“

Wer dagegen viel Zeit mitbringt, kann in dem Laden auch einen Kaffee trinken und in einer gemütlichen Ecke auf Gespräche mit Gleichgesinnten hoffen. Die werden in der Rosentalstraße schon zusammenfinden, glaubt das Paar. Tatsächlich ist die Resonanz schon vor der Eröffnung am kommenden Samstag, 2. Oktober, in den sozialen Netzwerken enorm. Benedens und Lister sind sich sicher: „Wenn die Unverpackt-Idee in der Eifel zündet, dann in Roetgen!“

Mehr Informationen unter www.eifel-unverpackt.de