„Montjoie Jazz“ am 11. Mai : Jazz an acht Hot-Spots in Monschau
Monschau Im Rahmen des Konzertprogramms „Montjoie Jazz“ wird am Samstag, 11. Mai, nach Monschau eingeladen. An acht verschiedenen Stellen treten verschiedene Künstler auf.
In der Galerie „MonArt“, Eschbachstraße 21, startet das Programm um 13 Uhr mit dem Duo Andrej Lakisov (Saxophon) & Ulugbek Palanov (Klavier). Andrey Lakissov ist einer der führenden Saxophonisten seiner Generation und konzertiert mit Orchestern, Ensembles und Bands auf den großen Bühnen Europas. Sein Klavierpartner ist Preisträger des renommierten Rubinstein-Wettbewerbs in Tel Aviv und konzertiert als Solist unter anderem mit dem Moscow Symphony Orchestra, dem Israel Philharmonic oder dem Bozen Chamber Orchestra.
Das Ensemble „Klangfahrer“ führt das Programm dann im Café Hüftgold, Stadtstraße 14, um 14.30 Uhr weiter. Sie sind wohl Aachens bekannteste Jazzformation der letzten Jahre. Mittlerweile arbeiten die Klangfahrer seit über 13 Jahren zusammen. Die Kompositionen haben sich weiter entwickelt, der eigene, unverkennbare Sound ist geblieben.
Lisa Klingenburg und Lisa Mersmann laden um 15 Uhr in den Klostersaal der Sparkasse Monschau, Laufenstraße, zu einem Kinderkonzert. Damit Kinder die Zauberwelt von Musik und Geschichten erleben können, haben es sich die studierten Musikpädagoginnen zur Aufgabe gemacht, Kindern Musik und Literatur näherzubringen. So reisen sie zum Beispiel in die romantische Klangwelt Debussys, erwachen in Griegs Morgenstimmung, tanzen zu mit reißenden Ragtimes, lauschen barocken Melodien von Bach und gestalten Rhythmus- und Geräuschimprovisationen.
Die vierte Station ist das Restaurant Horchem, Rurstraße 14. Dort laden um 16 Uhr die Montreux-Jazz-Voice-Gewinnerin Sabine Kühlich (Vokal) und die internationale Pianistin Laia Genc (Klavier) zu ihren Versionen der Dave-Brubeck-Quartett-Song-Collection, von „Take Five“ bis „Blue Rondo à la Turk“. „Time out“, das vielleicht berühmteste Album, das Dave Brubeck 1960 aufgenommen hat, inspirierte Genc und Kühlich auch zu eigenen Kompositionen, und ebenso wie die Meister komponieren beide in ungewöhnlichen Taktarten.
Im Restaurant „Entre Nous“, St. Vither Straße 14, treten um 17 Uhr Thomas Nordhausen (Gitarre) und Stefan Michalke (Klavier) auf. Schon während ihres Studiums am Conservatorium Maastricht pflegten der Gitarrist Thomas Nordhausen und der Pianist Stefan Michalke immer wieder gerne die Kunst des Duospiels. In den letzten Jahren kam es häufiger zu Konzerten in dieser ungewöhnlichen Besetzung, so dass man sich entschied, die längst überfällige CD endlich aufzunehmen.
In der Galerie „MonArt“, um 18 Uhr, und im Restaurant „Entre Nous“, um 20 Uhr, lassen die vier Musiker von „Blue SwingSteam“ den Swing der 30er und 40er Jahre im Stil von Django Reinhardt wieder aufleben. Dabei werden sowohl Klassiker als auch weniger bekannte Perlen der Swing-Ära mit viel Spielfreunde präsentiert.
Im Lütticher Hof, Stadtstraße 27/29, tritt um 19 Uhr die mehrfach ausgezeichnete Jazz-Sängerin und Komponistin Sara Decker mit ihrem Trio auf. Sie hat vor kurzem ein neues Kölner Quartett gegründet. Mit dabei sind der Pianist Billy Test (WDR-Bigband), am Bass Nico Amrehn und am Schlagzeug Jeroen Truyen. Die Musik der Band verbindet improvisatorische Jazz-Elemente mit Pop-Stilistik.
Die „Shabby Chics“ treten um 20.30 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche Monschau, Laufenstraße 6, auf. Altmodisch ist chic, So könnte man die momentane Stilrichtung „Vintage“ bezeichnen, die in allen Bereichen von Mode bis Möbel, Einzug hält. Die drei ostbelgischen Sängerinnen Kerstin Henz, Sandrine Bindels und Céline Keutgen musizieren zusammen mit den hochkarätigen Musikern Luc Marly (Arrangments, Saxofon/Klarinette/Gitarre), Moritz Schippers (Piano/Akkordeon), Michael Tiefenbeck (Kontrabass) und Stephan Klinkenberg (Schlagzeug) und lassen etwa Rihanna von ihrem „Umbrella“ mit Gene Kelly im Regen der 50er Jahre singen.
Zum Abschluss wird ab 22.30 Uhr zur „Montjoie Jam Session“ in den Braukeller, Rurstraße 14 eingeladen.