1. Lokales
  2. Eifel
  3. Monschau

„Jäng jätt op Platt“: Drr nöije Börjermeester kött usser Jass!

„Jäng jätt op Platt“ : Drr nöije Börjermeester kött usser Jass!

„Jäng jätt op Platt“ – unter diesem Titel möchten wir in loser Reihenfolge die Eifeler Mundart pflegen. In dieser Folge geht es um die Görgesstraße, in der einige Bekanntheiten aufgewachsen sind.

Jetz werde drr vll denke, däh Änes es bey enne vah sinnge Varadtuhre obben Fress jefalle, hat sisch drr Kopp geknuppst un hatt dovann jett zeröck behalde. Nee, doh moss isch üsch enntäusche; jetz woh die Wahle vrr drr Börjermeester amm engt sen, schteht ett fast: Drr nöije Börjermeester kött tatsäschlisch usser Jass! Nett datt err denkt, datt „Silvia Mertens“ köhm usser Jass, nee ett ess däh „Pieje Bernd“, un däh ess jetz drr Börjermeester va Semmert. Datt worr am songdisch Nommetach jo janz schön schpannend wie dann die Schtischwahl töische derr „Rittisch Jret“ un derr „Silvia Mertens“ ussjezahlt wuer un die Kandidatin vanne Jröne jewonne hat.

Doh hatt jo su rischtisch kenne drah jejloat; avver Polletik ess esu un wie saht die Mamm emmer: „Duh kass denne Lück merr vrr ne Kopp kicke!“ Die „Silvia Mertens“ ess eh Laimbisch jrueß woarde un wannt avver jetz om Mengsert; un die „Rittisch Jret“ hat merr dolähst noch vrrode, dat se va Dremere kött. Däh Bernd, däh isch jott kenne, es ne Jong va „Pieje Hanns-Jünter“ un vah „Elze Irmtraud“ un ess vühr err Jass mott singem Broch dämm Klös oppjewaaße. Wie däh sisch duh beschtaat hat, es däh no Kästerisch jetrocke, doh woh sing Vrau herkött. Isch hann ett emmer att jewost, datt usser Jörjesjass Lück konnt, die ooch eh angere Dorper jett werde könne un datt datt esu ess, sieste jetz ett bähst ah dämm Bernd.

Avver de Jass hat noch mije Prominenz usser Polletik ze behde. Doh hammer dah zeischt däh „Mengse Gregg“, minge Vetter. Däh hatt joh Dessjohr ohr vrr ett Amt vamm Börjermeester kandideert, ett hatt avver nett jefluppt; die „Silvia Mertens“ hat eh Monsche jewonne. Ejahl wie mrr datt alles sitt, opp lenks opp reats opp oave opp ongge, un ohr die Klüer schpellt kehn Roll, vrr all die Vraulück un Mannslück die sisch vrr eh sun Wahl zrr Vrrfüjung schtelle, träcke isch minge Hott! Ohne die wühr datt mott demm Zesammeleave nett esu jott funksioneere wie mrr datt jewennt es. Avver isch benn noch nett am Enkt mott minger Litaney.

Enne vah denne janz Alde err Lokalpolletik ess „Pater Nöpp“ däh och att zisch Johre Ortsvorschteher vah Kalderherbrisch ess un däh kött ohr usser Jass un wannt ohr emmer noch heh. Ehn Saach, lett merr avver att sinkt Joohre keen Rou. Wie esset möschlisch datt ne Jong uss Kalderherbrisch Ortsvorschteher obbene Höave werde kann? Un datt jenau hatt enne va denne „Bonne Männ“, däh „Bonne Heinz“ verdisch krieje. Däh Heinz kött natürlisch ohr usser Jass un däh es emm nobbesch Huus mott singe drey Bröhr, demm Pitt, demm Jert un demm Jürjen jrueß woarde. Wie jesaaht, isch kann ett nett vrrschtonn, avver et moss wahl morr Jass ze donn hann, va heh kaste nämlich bey joddem Wäch bess noh ne Höave un doh opp die Keresch „Sankt Meschel“ kicke.

Der neue Bürgermeister stammt aus der Görgesstraße!

Jetzt werden viele denken, dass der Ernst Gombert bei einer seiner Fahrradtouren gestürzt ist, sich dabei am Kopf verletzt und davon einen Schaden zurückbehalten hat. Nein, da muss ich euch enttäuschen; jetzt wo die Wahlen zu den Bürgermeisterämtern abgeschlossen sind, steht es fest: Der neue Bürgermeister kommt tatsächlich aus der Görgesstraße. Nicht das ihr denkt, die Silvia Mertens käme aus der Görgesstraße, nein, es ist der Bernd Goffart. Und er ist jetzt Bürgermeister von Simmerath.

Das war am Sonntagnachmittag ja eine sehr spannende Angelegenheit, als sich bei der Auszählung der Stichwahl zwischen Margareta Ritter und Silvia Mertens herausstellte, dass die Kandidatin der Grünen die Wahl für sich entscheiden konnte. Vorher hatte ja niemand an einen solchen Ausgang geglaubt, aber in der Politik ist das möglich, und wie pflegte meine Mutter immer zu sagen: „Du kannst den Menschen nur vor den Kopf schauen!“ Die Silvia Mertens ist in Lammerdorf aufgewachsen und wohnt jetzt aber in Menzerath, und die Margareta Ritter hat mir vor Kurzem noch verraten, dass sie aus Dreiborn stammt.

Den Bernd, den ich im Übrigen gut kenne, ist ein Sohn von „Pieje Hans-Günther“ und von „Elze Irmtraut“ und er ist vorne in der Görgesstraße zusammen mit seinem Bruder Klaus aufgewachsen. Nach seiner Heirat ist er nach Kesternich umgezogen, da wo seine Frau herstammt. Ich habe immer schon vermutet, dass Leute, die aus der Görgesstraße stammen, es auch in anderen Dörfern weit bringen können, und das beste Beispiel dafür ist der Bernd.

Aber die Görgesstraße hat noch mehr an politischer Prominenz zu bieten. Da wäre zum einen mein Cousin, der Gregor Mathar. Er hat auch in diesem Jahr für das Amt des Bürgermeisters kandidiert, ist aber dann unterlegen; die Silvia Mertens hat in Monschau das Rennen gemacht. Einerlei wie man zur Politik steht, ob links, ob rechts, oben oder unten, und auch die Farbe sollte nicht entscheidend sein; all die Frauen und Männer die sich zu solch einer Wahl stellen, haben meinen größten Respekt. Ohne sie wäre ein gedeihliches Miteinander, wie man das gewohnt ist ohne weiteres nicht möglich.

Aber ich bin mit meinen Auflistungen noch nicht zu Ende. Einer von den Älteren in der Lokalpolitik ist der Norbert Rader, der bereits seit etlichen Jahren Ortsvorsteher von Kalterherberg ist, und der ist auch in der Görgesstraße aufgewachsen, und er wohnt heute noch hier. Eine Sache aber lässt mir seit Jahren keine Ruhe. Wie ist es möglich, dass ein Junge aus Kalterherberg Ortsvorsteher von Höfen werden kann? Und genau das ist einem Sohn der Familie Mertens, dem Heinz Mertens gelungen.

Der Heinz stammt natürlich auch aus der Görgesstraße, und er ist mit seinen drei Brüdern, dem Peter, dem Gerd und dem Jürgen, im Nachbarhaus aufgewachsen. Wie gesagt, ich kann es nicht verstehen, aber es muss dann wohl damit zu tun haben, dass man von der Görgesstraße bei gutem Wetter einen tollen Blick rüber nach Höfen mit der Kirche St. Michael hat.