1. Lokales
  2. Eifel

Eifeler-Platt-Serie: Jäng jätt opp Platt: Latze

Eifeler-Platt-Serie : Jäng jätt opp Platt: Latze

Löwenzahn ist kein Unkraut und keine Fernsehsendung für Kinder, sondern ein wichtiger Bestandteil der gesunden und schmackhaften Ernährung. Das zeigt eine weitere Folge unserer Platt-Serie.

Et jôv öns en Zick, dô kont m´rr nörre em Dorep em Wönkter vresch Jemöös odder Schlaat jälde. Dreijmôl er Wääch jôv et meddaachs suure Kappes, dä m´rr sälever em Hörest jemaacht hott. Stäckebonne worre en ennem jruéße Döppe ooch em Hörest ejelaat woare on di jôv et dann ooch wönnestens eemôl er Wääsch. Nô ennem sunne lange Wönkter waart m´rr em Aprel, datt de Latze waaße dotte. On wänn di dann jruéß jenuch worre, jinge de Huusvrauwe nomm Jard odder Huushof mott ennem Mätz Latze stäche. Do dott m´rr jott draan, wänn m´rr di mott dämm Worzelstock afstäche dott.

Latze mott m´rr stäche, wänn di noch net blöde dotte. Blöde Latze worre ooch ke Jöft, övver se worre doch jätt jarz. Er Köche motte nu di Latze reenjemacht weare. Dä Worzelstock wuér afjeschnedde, jääl on brung Blaach wuére erussjepiddelt. Jenau esu Blöde, di at ajesatze hotte. Da wuére di Latze kleen jeschnedde. Nu motte di Latze jott jewaische weáre, döck veermôl. Da wuére Earpel jeschalt on en jot Zauss jemaacht mott Späck on vell Ölesch. Päffer, Salz on Essesch komme ooch en di Zauss, evver do hott jeddes Huusvrauw hörr eje Rezept. Di Earpel wuére jekocht on em Kässel zermatscht.

Dô komme nu di Latze drop on dôdrop di Öleschzauss. Mott ennem Holzlöffel wuér datt nu alles ongeree jemööscht. Di een odder anger Vrauw dott ooch at ens enne Jusch Melech dodrövver. Datt worr dann et iéschte Ässe noom Wönkter mott vreschem Jemöös, watt domôls siér wichtisch worr vörr de Gesongtheet. Övver ooch hückzedaachs weáre Latze beij enische Lück noch jekôcht. Anger Huusvrauwe maachte uss dänne Latzeblaach en Schlaat, di dan beij de Earpel on Späck jässe wuér. Wänn di Latze blöde dotte, hesche di Latze net mi Latze, da worre et e Konze Hongsblomme.

Löwenzahn

Es gab einst eine Zeit, da konnte man im Winter im Dorf keinerlei frisches Gemüse oder Salat kaufen. Dreimal in der Woche gab es im Winter Sauerkraut, das man selbst im Herbst hergestellt hatte. Stangenbohnen wurden auch im Herbst in einem großen Tontopf sauer eingelagert. Die gab es dann auch mindestens einmal in der Woche zu essen, als Suppe oder Gemüse. Nach einem solch langen Winter wartete man im April, dass der Löwenzahn aus dem Boden spross. Und wenn die Blätter dann groß genug waren, gingen die Hausfrauen in den Garten oder auf die Hauswiese mit einem Messer Löwenzahn stechen.

Es war sehr günstig, wenn man ihn mit dem Wurzelstock abstechen konnte. Löwenzahn wurde nur dann gesucht und gesammelt, wenn er noch nicht blühte. Blühender Löwenzahn war zwar auch kein Gift, aber er schmeckte dann doch sehr bitter. In der Küche musste nun der Löwenzahn gesäubert werden. Der Wurzelstock wurde abgeschnitten, gelbe und braune Blätter aussortiert, ebenso die Blütenknospen, die sich schon angesetzt hatten. Nun mussten die Löwenzahnblätter gut gewaschen werden, oft vier- oder fünfmal, und klein geschnitten werden. Dann wurden Kartoffeln geschält und eine gute Soße gemacht aus Speck und vielen Zwiebeln. Pfeffer, Salz und Essig wurden auch der Soße beigegeben, aber dafür hatte jede Hausfrau ihr eigenes Rezept. Die weich gekochten Kartoffeln wurden in einem Kessel gestampft.

Da drauf wurden nun die Löwenzahnblätter geschüttet und darauf die Zwiebelsoße. Mit einem Holzlöffel wurde nun alles untereinander gemischt. Die eine oder andere Hausfrau schüttete auch etwas Milch dazu. Das war dann das erste Essen mit frischem Gemüse nach dem Winter, was für die Gesundheit damals sehr wichtig war. Aber auch heutzutage ist dieser Löwenzahneintopf ein leckeres Essen und wird auch hier und da noch zubereitet wie z. B. bei uns zu Hause. Andere Hausfrauen machten aus den Löwenzahnblättern einen Salat, der dann zu Kartoffeln und Speck gegessen wurde. Übrigens: Wenn der Löwenzahn blühte, hieß der Löwenzahn nicht mehr „Latze“, sondern dann waren es in Konzen „Hongsblomme“ – Hundeblumen, wenn man es wörtlich übersetzen will.