1. Lokales
  2. Eifel

Eifeler-Platt-Serie: Jäng jätt op Platt: Wörek em Aprell

Eifeler-Platt-Serie : Jäng jätt op Platt: Wörek em Aprell

Durch die Jahreszeiten hindurch haben sich bestimmte Abläufe in der bäuerlichen Arbeit ergeben. Der Wachstumsbeginn des Grases setzt entsprechende Tätigkeiten in Gang.

Wänn datt Jraas aving ze waaße, wuér et Zick, de Züng ömm d´r Huushof ze kontroleere, opp dô Zungstäcke vuul worre odder dä Stacheldrott lôs odder kapott worr. Om Leiterweanche hott m´rr e paar Zungstäcke, miestens Dänneholz, d´r Steckel, d´r Pôlhammer us Holz, en Dos mott Schlöpe, en Zang on enne Hammer. Worr enne Zungstäck vuul, wuére di Schlöpe morr Zang erusjetrocke. Momm Steckel wuér e Loch en eard jemacht, do dä nöje Zungstäck drenjestallt on momm Pôlhammer vast en Eard jehauwe. Da wuér dä Stacheldrott werr mott Schlöpe vastjemaacht. Di alt Zungstäcke komme opp de Holzplaats und wuére vörr Brankholz kleen jesäächt.

Ömm di Zick mott ooch Jauche jevarre weáre, wäje di Jauchekuul nôm Wönkter voll worr. Janz vröjer, vörr osser Zick, worre di Jauchevaaßer us Holz. Zo därr Zick mott ooch di Jauche mott ennem Eemer, dä enne lange Stöll hott, en et Jauchvaaß jekippt weare. Merr hotte nôm Kreech weer flott en Jauchepomp, mott därr d´r Vorrmann di Jauche en datt Zönkvaaß pompe dott. Di Jauche wuer dann opp der Huushof jevarre odder opp e Stöck, datt net zo wick vamm Huus wäg worr. Di Jauche stonk ooch, övver net esu schräcklich, als wänn hückzedaachs Jülle opp de Välder jevarre wiérd.

On an norr jätt kann ich mich entsönne, watt m´rr em vröje Vröjôr hörre kont. Em Aprell wuér Haver on Jeasch jesiént. Damott di jot kiime konte, voore di Buure, di e Peard hotte, mott ennem Bloch övver datt Väld, ömm dä Boddem platt ze maache. Mott dämm Bloch motte di vann doheem opp et Väld varre, on wäje di Strôße domôls norr net jeteart worre, maacht datt Bloch, datt us Iiser worr, vell Krach, dä m´rr wick hörre kont.

Eine Jauchefass aus Holz im Freilichtmuseum Kommern.
Eine Jauchefass aus Holz im Freilichtmuseum Kommern. Foto: Günter Krings

Ängs Aprell/avangs Mai wuére de Earpel jesatze. Beij dänne kleen Buure wuér datt alles morr hank jemaacht. Övver datt jeäscht Väld wuér en Schnor jespannt. On mott enner Earpelsshöpp, di vüer spötz zoleef, dott enne Locher maache hönger därr Schnor, on die Könk dotte do dann Sätzearpel drenn wörepe on trote öns kuért momm Voss dropp. Wänn di Reij veadesch worr, wuér di Schnor noij jespannt on da wuére weer Locher jejrave. Dä Dräck van dänne Locher komm opp di Earpel, di in därr Reij vürhear worre. Wänn datt Earpelsväld em vreije Väld lôch wi e Konze opp er Hue, da dott m´rr do ooch Kappes, Bonne on Röbbe sätze. Datt hotte merr övver bald dranjeönn, wäje m´rr di Kappeshöder arr Viverwertung jälde konnt.

Feldarbeit im April

Wenn das Gras auf den Wiesen anfing zu wachsen, wurde es Zeit, die Zäune auf der Hauswiese zu kontrollieren, ob die Zaunpfähle faul waren oder der Stacheldraht locker oder gerissen war. Auf dem Leiterwagen hatte man ein paar Zaunpfähle, meistens aus Fichtenholz, eine kräftige Eisenstange mit Spitze, einen großen Holzhammer, eine Dose mit Schlaufen, Zange und Hammer. War ein Zaunpfahl faul, wurde mit der Zange die Schlaufe herausgezogen. Mit der Eisenstange wurde ein Loch in die Erde geschlagen, da den neuen Zaunpfahl hineingestellt und mit dem schweren Holzhammer fest in die Erde geschlagen. Dann wurde der Stacheldraht wieder mit einer Schlaufe befestigt. Die alten Zaunpfähle landeten auf dem Holzplatz und wurde zu Brennholz zersägt.

Um diese Zeit musste auch Jauche gefahren werden, weil die Jauchegrube nach dem Winter voll war. Ganz viel früher, vor unserer Zeit, waren die Jauchefässer aus Holz. Zu dieser Zeit musste die Jauche auch mit einem besonderen Eimer aus der Grube in das Jauchefass geschöpft werden. Wir hatten nach dem Krieg schnell wieder eine Jauchepumpe, mit der der Fuhrmann die Jauche in das Zinkfass pumpen konnte. Die Jauche wurde dann auf die Hauswiese oder auf ein Grundstück, das nicht allzu weit von zu Hause weg war, gefahren. Die Jauche stank auch, aber nicht so schrecklich, als wenn heute Gülle gefahren wird.

Ich kann mich noch an etwas erinnern, was im frühen Frühjahr zu hören war. Im April wurden Hafer und Gerste gesät. Damit die Körner gut keimen konnten, fuhren die Bauern, die ein Pferd hatten, mit einer Walze über den eingesäten Acker, um den Boden zu verdichten. Mit dieser Walze fuhr man nun von zu Hause über die steinigen, ungeteerten Straßen auf den Acker, und da die Walze aus Eisen war, machte sie viel Lärm unterwegs, den man weit hören konnte.

Ende April/Anfang Mai wurden die Kartoffeln gepflanzt. Bei den kleinen Bauern wurde das alles mit der Hand gemacht. Quer über das geeggte Feld wurde eine Schnur gespannt. Und mit einer Kartoffelschaufel, die vorne spitz zulief, grub man Löcher hinter der Schnur. Die Kinder warfen nun Setzkartoffeln in die Löcher, traten mal kurz auf den Kartoffel. Wenn eine Reihe fertig war, wurde die Schnur neu gespannt und wieder Löcher gegraben. Der Dreck dieser Löcher wurde auf die Kartoffeln geworfen, die in der Reihe vorher gepflanzt worden waren. Wenn das Kartoffelfeld im freien Feld wie in Konzen Auf der Hohe oder in Eicherscheid am Mölleböchel lag, wurde auch Weißkohl gepflanzt, dicke Bohnen gesät oder auch Rüben. Das gab man aber bald auf, weil man die Kohlköpfe für das Sauerkraut an der Viehverwertung in Konzen kaufen konnte.