Eifeler-Platt-Serie : Jäng jätt op Platt: Jätt vörr ze spelle
Serie Nordeifel In der dunkleren Jahreszeit spielt man gerne mehr zu Hause. Früher vielleicht etwas anders als heute. Auf jeden Fall weniger elektronisch.
Wi merr noch Könk worre, motte merr vell wöreke, evver em Wönkter, wenn kenne Schnije lôch, hotte merr ooch Zick vörr ze spelle. Evver Spellsaache, wi die Könk hück hant, hotte merr net. Jear dotte merr verbörje spelle. Dô konnt m´rr sich em janze Huus verbörje: er Köche, er Stuéf, em Schloffzömmer, om Speicher. Märr nomm Stall doacht m´rr net jon, dänn da hätte merr onger de Schoon Vlatte on Honderköttele jehatt on di dorech et Huus jedraan. On watt hann merr döck blöngde Ko jespellt. Ennem wuére de Oore mott ennem Taischeduch zojebonge, on da mott dä di angere em Zömmer sücke jô. Dobeij mott m´rr evver oppasse, datt m´rr net ze nô an de Vorniss komm, soss dott m´rr sich verbröne.
Döck mott m´rr sich ooch jätt sälever mache wi en Vuuf. Datt worr e Stöck rongde Kartong mott zwei Locher drenn. Dô komm zwei Koarde dorech di Locher, di zesamme jebonge wuére. Da trock m´rr di Koarde mott de Hänk usserée, da dott m´rr di Hänk weer zesamme on weer usserée. Da ving die Scheib us Kartong an sich ze driéne on maacht surrende Laute (Do han ich kee Plattwoard vörr vonge).
Kaarte dotte m´rr ooch vell. Mott Opa han ich vell „Räuberskat“ jespellt. Datt worr es Skatspöll mot zwei Mann. Datt hann ich ooch noch mott ossem Änkel jespellt. „Hörtsblättche“ on „Sechsonsechsich“ wuér ooch döck jespellt. Beijm Kaarte mott m´rr ömmer oppasse, datt nömmes futtele dott. On da natürlich di übliche Spöller mott ennem Brätt: Halma, Mölle, Dame, Mensch ärgere dich nicht. Mädscher hotte Poppe, döck sälever jemaachde Poppe us Stoff. Ming Schwäster krôch er Evakuierung en Puppeköch. Hött hott nüüss ilijer ze don, wi di Poppeköch usszerüme on sich sälever dren ze sätze. Jonge hotte he on dô at öns enne Bouwkaste on bouwte Huuser on Borje. Wi di Zick nôm Krech jätt bässer wuér, króch merr enne Laubsägekaste. Da jing m´rr beij Kringse Ewald er Breedestrôß Räste van Sperrholz holle on dott domott er Köche Fijure usssäje. On jear dotte merr momm Metallbaukaste spelle. Do konnt m´rr et Schruuve liére on kont Autos, Krane on onger Krôm bowe.
Evver net märr Könk dotte em Wönkter spelle. Ooch di Jruéße dotte sich mott Spöller wi Mölle on Halma de Zick verdriive, wänn dabusse Schnije lôch on m´rr net vörr de Düer konnt. Mannslück dotte Skat spelle. Osse Opa hat em November Namensdaach. Da komme de Könk on Änkele, di err Nööt wonte, beij oss on da wuér ooch jespellt.
Wi nu datt Spöll opp Platt heescht, weeß ich net mije. Opp Huéchdüksch heescht et „Das hölzerne Männchen“. Dôheem hotte merr e fing jruéß Schaukelpeard, datt d´r Kreech övverleavet hott. Wänn merr datt eruuskrômte vörr ze schaukele, stunge all Vätter on Cusine höngerée, öm ooch ens dropp ze setze on ze schaukele.
Etwas zum Spielen
Als wir noch Kinder waren, musste wir viel arbeiten, aber im Winter, wenn kein Schnee lag oder es regnete, hatten wir auch Zeit zum Spielen. Aber Spielsachen, wie die Kinder heute haben, hatten wir nicht. Beliebt war das Versteckspiel. Dabei konnte man sich in der ganzen Wohnung verstecken: in der Küche, im Wohnzimmer, im Schlafzimmer, auf dem Speicher. Nur in den Stall durften wir nicht, denn dann hätte man unter seinen Schuhen Kuhmist und Hühnerscheiße gehabt und wäre damit durch die Wohnung gelaufen. Und wie haben wir „Blinde Kuh“ gespielt! Einem der Kinder wurden die Augen mit einem Tuch zugebunden, und dann musste man die anderen im Zimmer suchen. Dabei musste man jedoch aufpassen, dass man nicht an den Küchenherd kam, sonst hätte man sich verbrennen können.
Oft musste man sich auch Spielzeug selber machen wie z. B. eine Schnurre. Das war ein Stück runder Karton mit zwei Löchern drin. Zwei Schnüre zog man durch diese Löcher und verband sie dann mit einem Knoten. Dann zog man die Schnüre mit den Händen auseinander, dann tat man die Hände wieder zusammen und wieder auseinander usw. Dann fing die Scheibe aus Karton an sich zu drehen und erzeugte dabei surrende Laute.
Es wurden auch viele Kartenspiele gespielt. Mit Großvater habe ich oft Räuber-Skat gespielt. Das war ein Skatspiel für zwei Personen. Dieses Spiel habe ich auch noch mit unseren Kindern und unserem Enkel gespielt. „Herzblättchen“ und „66“ waren auch beliebte Kartenspiele. Beim Spielen mit den Karten musste man immer aufpassen, ob nicht jemand schummelte. Und dann gab es natürlich auch noch die üblichen Brettspiele: Halma, Mühle, Dame, „Mensch, ärgere dich nicht!“.
Mädchen hatten Puppen zum Spielen, häufig selbst hergestellte Puppen aus Wolle und Stoff. Meine Schwester erhielt zu Weihnachten 1945 in der Evakuierung eine Puppenstube. Sie hatte nichts Eiligeres zu tun, als die Puppenstube auszuräumen und sich selbst hineinzusetzen. Jungen hatten hier und da einen Baukasten und bauten damit Häuser und Burgen. Als die Zeit nach dem Kriege etwas besser wurde, erhielten wir zu Weihnachten einen Laubsägekasten. Dann gingen wir zum Schreiner Ewald Krings in der Breitestraße Reste von Sperrholz holen, um daraus Figuren zu sägen. Gerne spielten wir auch mit einem Metallbaukasten. Da konnte man das Schrauben lernen und Autos, Kräne und andere Dinge bauen.
Aber nicht nur die Kinder spielten im Winter. Auch die Erwachsenen vertrieben sich manchmal die Zeit mit Spielen wie Halma und Mühle, wenn draußen Schnee lag und niemand vor die Tür gehen wollte. Männer spielten schon mal Skat. Unser Großvater hatte im November Namenstag. Dann kamen seine Kinder und Enkel, so weit sie in der Nähe wohnten, zu uns, und dann wurde auch gespielt.
Wie nun ein Spiel auf Platt geheißen hat, weiß ich nicht mehr. Auf Hochdeutsch hieß es „Das hölzerne Männchen“. Zu Hause hatten wir ein schönes, großes Schaukelpferd, das den Krieg ohne Schäden überlebt hatte. Wenn wir das an so einem Tag heraus kramten, standen alle Vettern und Cousinen Schlange, um sich da auch mal drauf zu setzen und zu schaukeln.