Eifeler-Platt-Serie : Jäng jätt op Platt: Jätt vörr opp d´r Kopp
Serie Nordeifel Früher gehörte es sich nicht nur, etwas im Kopf zu haben, sondern selbstverständlich auch etwas auf demselben. Von Bedeckungen handelt diese Folge der Geschichten Eifeler Zunge.
Hückzedaachs sitt m´rr at öns en Kiér Vrauwe, di Moslems sent, di e Duch ömm d´r Kopp jebonge hant, so datt m´rr märr et Jesiét senn kann. He on do rääscht sich at öns enne opp, datt datt net vörr oss Jäjend passe dött. Wänn ich dann an di alt Lück dänke, wi mérr Könk worre, da worr datt he ooch normal, datt di alt Vrauwe sich e Duch ömm d´r Kopp bönge dotte, datt m´rr märr noch et Jesiét soch. On wänn oss Mamm nomm Konsum jing, hott se ömmer e Düchelche omm Kopp. Zu so ennem Düchelche wuér ooch at öns Plack jesaat. „Ich moss m´rr noch flott enne Plack ömbönge“ A Düchelche hotte Vrauwe ooch ömmer övver de Kopp jebonge, wänn s nomm Väld odder nomm Heu jinge.
Datt öss nu en Jeläjenheet öns opzeschriive, watt m´rr vröjer alles hott vörr opp d´r Kopp ze don. Könk kroche em Wönkter ömmer en Möksch övver d´r Kopp jetrocke. Arr Spetz van der Möksch worr miéstens en Plüüm, beij Mädscher ooch at öns enne Bämmel odder Bommel. Vrauwe, di norr Kerech jinge, hotte ömmer enne Hot aan, soss worre se net ritchisch ajedon on stödisch. On jedder Vrauw hott enne angere Hot aan, dä m´rr e Sömmert, e Monsche on e Oche jälde kont. Vell Vrauwe hotte ooch e Koppnätz övver de Hôre, datt di Dauerwälle net esu ligde sööte.
On wänn m´rr beij heeßem Wäär nomm Heu jing, dat hotte Mannslück on Vraulück at öns enne Strüjehot om Kopp.
Worre die kleen Jonge jätt jrösser woare, da hotte se kenn Möksch mi om Kopp, evver dann en Kapp. Wäje m´rr em Wönkter di Uére net ze kalt krije sööt, trok m´rr an därr kapp de Loijschen eraaf.
Di Mannslück hotte ooch, wänn se norr Kerech jinge, enne jrueße Hot aan. Worr esunne Hot alt on nemmi fing, da hesch datt Döng enne Lusch. . On wänn et jätt ze viire jôf wi en Huéchzig, oder e anger Jubiläum, da dotte se dorr Zilinder oppsätze. Ooch wänn ömmes bejraave wuér, droche vell Mannslück d´r Zilinder. Jäje Rään hot m´rr döck Jacke on Mänkel mott enner Kapuz, di övver d´r Kopp jetrocke wuér. Bluéskopps jing enne dorech et Dorep, wänn hä jear nüss omm Kopp hott.
Nu noch zwei Saache vörr opp d´r Kopp, di merr als Könk ooch at net mi erleáved hant. Et hatt öns en Zick jejönn, do worr et Mode mott enner Dreijtüte erömmleefe. On watt en Fallié öss, weeß waarscheinlich ooch kenne mi. Datt worr e schwarz Koppduch, watt Vrauwe droche, wänn se em Truur worre. Di Wöard han ich vann Fonze Schäng va Konze.
Kopfbedeckungen
Heute sieht man hin und wieder muslimische Frauen, die ein Tuch um den Kopf gebunden haben, so dass man nur noch das Gesicht sehen kann. Hier und da regt sich dann jemand auf, dass so etwas nicht in unsere Gegend passen würde oder üblich sei. Wenn ich dann aber an die alten Leute denke, als wir Kinder waren, da war es ganz normal, dass sich die alten Frauen ein Tuch um den Kopf banden, so dass man nur noch ihr Gesicht sah. Und wenn unsere Mutter zum Konsum ging, trug sie immer ein kleines Tuch auf dem Kopf. So ein kleines Kopftuch konnte auch „Plack“ genannt werden. Ein Tuch hatten Frauen auch immer um den Kopf gebunden, wenn sie aufs Feld oder zum Heu gingen.
Das gibt mir nun die Gelegenheit, einmal aufzuschreiben, was man früher alles hatte, um seinen Kopf zu bedecken. Kindern wurde im Winter immer eine Mütze über den Kopf gezogen. An der Spitze dieser Mütze war fast immer so etwas wie ein Wollknäuel, bei Mädchen war auch schon mal so eine Wollkugel an einem Faden befestigt, so dass dieses Knäuel beim Gehen immer hin und her schwenkte. Frauen, die zur Kirche gingen, setzten sich immer einen Hut auf, ansonsten waren sie nicht anständig gekleidet oder schick. Jede Frau hatte natürlich einen anderen Hut, den man in Simmerath, Monschau oder Aachen kaufte. Viele Frauen trugen auch ein Haarnetz, damit die Dauerwellen nicht so litten.
Und wenn man bei heißem Wetter zum Heu ging, trugen Männer und Frauen auch schon mal Strohhüte.
Waren die kleinen Jungen größer geworden, dann trugen sie keine Mütze mehr, sondern eine Kappe. Damit im Winter die Ohren nicht zu kalt wurden, zog man Wärmehalter herunter. Männer trugen ebenfalls, wenn sie zur Kirche gingen, einen großen Hut mit breiten Krempen. War so ein Hut alt und unansehnlich geworden, nannte man ihn einen „Lusch“. Wenn es etwas zum Feiern gab wie zum Beispiel eine Hochzeit oder eine anderes Jubiläum, wurde der Zylinder herausgekramt. Der wurde auch bei Beerdigungen getragen. Gegen Regen hatte man oft Jacken und Mäntel mit Kapuzen, die über den Kopf gezogen wurden. Ging jemand ohne Hut und Mütze durchs Dorf, dann war er ohne Kopfbedeckung (bluéskopp).
Jetzt noch zwei Dinge als Kopfbedeckung, die wir als Kinder auch nicht mehr erlebt haben: Es gab einst eine Zeit, da war es Mode, mit einem Dreispitzhut herumzulaufen. Das hatte man von den Franzosen abgeschaut. Und was eine „Fallie“ ist, weiß wohl heute auch niemand mehr. Das war ein schwarzes Kopftuch, das Frauen trugen, die in der Trauerzeit waren. Hans Steinröx aus Konzen hat mir diese Wörter vor vielen Jahren genannt.