Eifeler-Platt-Serie : Jäng jätt op Platt: Ett Kresskenksche kött enn Jass
Serie Kalterherberg In dieser Folge der Geschichten in Eifeler Mundart geht es – wie könnte es anders sein – um Weihnachten. Manche Ereignisse rund ums Fest bleiben fürs Leben im Gedächtnis...
An alles watt esu vrr därr Zick passert es, wo merr noch Scholl jescheckt wuhre, kann isch misch nett mieje suh jenau erennere. Avver en Saach die dah jeddes Johr atwehr vührkohm vällt merr dah doch aaf un zoh norrens enn un zwar ess datt die Zick vrr Weihnachte, wie seh oss duh wies maate, datt ett Kresskenksche bald kött.
Däh Vrrzäll datt mrr sisch jott schecke söht un ohr kehn Wehrwöard jäh söht krochste dah bald ett janze Johr ze hörre avver enne läste Monde vamm Johr häsch ett dah ob ehmol: „Wenn err üsch nett vrrdraht jeddet nühs vamm Kresskenksche!“ Datt hatt dann eh paar Daar funksioneert bess merr oss dohehme weer rischtisch am zänke worre.
Un wenn die Daar dah kuerter wuere un ett worr att fröösch düster, jing datt su höösch loss, zeischt momm hellije Meartes emm November un dah datt Fest vamm Kloos un die veer Adventssongdier emm Dezember un dah wuhr ett eascht: Ett Kresskenksche kött bahlt.
Beym Fest vamm hellije Meartes leefe die Kenk dah mott herre Fackele henger dämm Meartes her, däh opp singem Peard sooß. Drr Trommel- un Feiferkohr un de Bloosmusik schpelte un die Kenk songe die Ledder allemoll mott. Die Männ varr Veuerwehr schtochte dah noch eh jrues Führ, un amm Engt joof ett noch ne Weckemann un da konnte merr no Hehme jonn.
Jett miej Bohai wuhr dah jemaat omm Fest vamm hellije Kloos. Ah dämm Ovend komm dah drr Kloos mott singem Hans Muff bey die Kenk un hatt denne Kenk vührjelesse watt seh alles emm lääste Johr jedonn un ohr nett jedonn hatte. Däh Hans Muff hatt emmer ne Sack un datt Engt vannem riesere Bessem bey sisch. Die Kenk huerte dämm Kloos avver märr seilde zo, weije se schöij vrr demm Hans Muff worre.
Ett häsch nämlisch datt die Kenk, die sisch net jott jetehrt hätte, jeschwarrt un enne Sack jeschtoppt un weckbraht wühre. Avver am Engt hatt däh Kloos un drr Hans Muff nie eh Kenk mottjeholt, ett joov sojahr noch eh paar Jeschänke, wenn de eh fie Jedischt oppjesaht oder eh Kerscheledd jesonge hass.
Märr ennem vann oss doheme worr avver duh oppjevalle, datt däh Kloos Hänk wie enn Vrau hatt. Un datt konnt jo nuh nett schtömme; däh hellije Kloos worr jo nuh ne Kearel! Duh komm merr datt janze Schpektakel nett deh ieschte Kier att komisch vühr.
Isch worr merr serrer, datt merr duh nett märr heh janz schön belohre woarde sent.
Die Wääsche bess Weihnachte komme drr dann emmer baschtisch lang vüher; datt Kresskenksche soht nämlisch die jruesse Jeschänke brängge. Eh paar Daach verrem Fest jing däh Papp dah enne Boisch vrr ne fingge Dänn ze schtröppe, isch jlööve datt maate duh all Famelije em Dorep esu. Däh Dänn looch dann emm Keller un wuhr am Daach verrem Fest eropp enne Wonnzemmer jehold un jeschmückt. Dah komm de Krepp un die Fijure va Maria un Jusep un ett Kenksche vamm Schpeischer eraaf. Ne Oahss un ne Essel un eh paar Schoof joovet ohr. Mott dänne schpelte merr sess ohr addens, wenn et dobusse am Rääne worr. Wie merr att jätt jruesser worre, doaschte merr Kenk alles emm Wonnzemmer obboue.
Ah denne Daach toische Weihnachte un Nöijjohr wuher bey oss emm Wonnzemmer drr Oavend jeschtocht, sess worret doh emmer kalt. De Jeschänke vrr deh Kenk hannt die Älder emmer jott vrrschtesche; merr sohte joh jlööve, datt datt Kresskenksche die bränge wühr. Ett worr märr komisch datt vrr denne Daach bey oss oave omm Seller eeh Zemmer aafjeschlosse worr. Datt lett merr nu jahr kehn Rou. Wie isch dann enns allene doheme worr, hann isch jett eremm jemusst un han enner Schupplad varr Niemaschin va derr Mamm ne Schlössel vonge. Un däh passt opp die zojeschloose Dühr.
Wie isch die duh oppjemaat hann looche doh nett märr die Jeschänke vrr oss, sondern ohr die va denne Kenk va mingem Onkel, dämm Mengse Alwis. Isch wosst duh zwar alles, avver suh rischtisch Schpass hatt isch ah dämm Weihnachtsfest nett un ich mott jo de Muhl halde; isch hätt misch jo sess vrrrohde.
Opp Hellisch Ovend worrr dah att dess morjens datt Wonnzemmer aafjeschlosse un schpiet emm Nommetaach jovvet dah de Bescherung. Isch wees märr datt all Kenk emmer janz opjerescht worre un die Zick jahrnett vrrbey jo woht. Wie merr duh eh Fernseh hatte komm dah vrr deh Kenk die Sendung: „Wir warten aufs Christkind“ un dah käck mrr sich jeddes Johr däh Film „Peterchens Mondfahrt“ ah, avver bess dah die Wonnzemmersdühr oppjemaat wuhr, duhrt merr datt doch emmer vll ze lang.
Un dah worret suh wick; ett bimmelt un merr leefe allemol ene Wonnzemmer, wo am Boom die Kearze brangte un ett jott roch. Jeddes Kenk kroch ne Täller mott Jotts, eh Jeschänk un jett vrr ahzedonn; wenn de Jlöck hatts konnste datt Jeschänk sojar bruche.
Ess ovends jovvet dah noch jett jotts ze esse und wie merr att err Scholl worre, jinge mrr dann schpiet err Naht zefoss noch enn Kressmette. Err Kersch worret düster on märr eh paar Kearze brankte. Die Mess duhrt emmer sihr lang, ohr wäje dämm Jesang vamm Kerschekohr. Un wenn dah de Kommniun ussjedehlt worr un momm Schlusssäje un mot „Schtille Nacht, heilije Nacht…“die Mess am Engt worr konnste endlisch noh Heme jonn.
Ah eh Weihnachtsfest kann isch misch avver noch siehr jott erennere un datt worr datt Fest wo usser Nobberschaft die Elze Marlene vrrbeij kohm un oss Kenk ne rischtisch jruesse rosa Plüschbähr mottbraht. Merr nohmte däh Bähr duh „Kamuffel“ un däh vloch du dursch en Luet va ennem nomm angere un merr jinge ohr jahrnett vrrschmöschlisch mott dämm Derr emm. Wie merr duh eh paar Schtond schpieder enne Bett motte, hatt däh ärme Bähr att vll mottjemaat un hatt ohr att eh paar Locher emm Fell wo deh Holzwoll eruus kwoll. Datt worr oss avver ejal; isch wees mär, datt merr nie mie opp Weihnachte suvell Schpass hatte wie eh demm Johr mott ossem „Kamuffel.“
Monne Johre wuhr die Weihnachtszick dah avver emmer uninteressanter; mrr wosst joh watt kohm. Wie dah schpieder osse Jöngste jebohre wuhr un däh krooch esuh langsam Vrrschtank, wuhr däh jenau esu belohre mott Kresskenksche, mott Kloss un Hans Muff on ohr momm Osterhass. Avver isch hammer duh jedaht, bevrr däh enn Scholl jeht, sammer dämm datt die Äldere die Jeschänke jelde un däh janze Bohai dremmeremm maache.
Datt hammer duh ohr jedonn un woh merr emol dobey worre dämm ohr noch die anger Sache eksplezehrt die mrr suh schpieder emm Leave wesse söht. Isch jlööve Papp un Mamm hatt datt duh jahrnett jevalle. Ernst Gombert (Herbrante Änes)
Das Christkind kommt in die Görgesstraße
An all das, was so vor der Zeit passierte, bevor wir zur Schule geschickt wurden, kann ich mich nicht mehr so genau erinnern. Eine Sache jedoch, die sich dann jedes Jahr wiederholte, fällt mir dann doch ab und zu noch einmal ein, und zwar ist das die Zeit vor Weihnachten, wo man uns glaubhaft versicherte, dass das Christkind bald kommen würde. Den Hinweis, sich gut zu benehmen und auch keine Widerworte zu geben, gab es eigentlich das gesamte Jahr über, jedoch in den letzten Monaten des Jahres hieß es dann plötzlich: „Wenn ihr euch nicht vertragt, gibt es nichts vom Christkind!“ Das hat dann ein paar Tage funktioniert, bis wir uns zuhause dann wiederum richtig gefetzt haben.
Und wenn die Tage kürzer wurden und es früher dunkel wurde, fing es so langsam an; zuerst mit dem heiligen St. Martin im November und dann mit dem Nikolausfest und den vier Adventssonntagen im Dezember, und dann wurde es ernst: Das Christkind kommt bald!
Beim Fest des heiligen Martin liefen die Kinder mit ihren Fackeln hinter dem Martin her, der auf seinem Pferd saß. Der Trommler- und Pfeiferchor und die Blasmusik spielten und die Kinder sangen alle Lieder mit. Die Männer der Feuerwehr zündeten dann noch ein großes Feuer an, und am Schluss gab es noch einen Weckemann, und dann konnte man nach Hause gehen.
Etwas mehr Aufwand gab es dann zum Fest des heiligen Nikolaus. An diesem Abend kam dann der Nikolaus mit seinem Knecht Ruprecht zu den Kindern und hat den Kindern aus einem großen Buch vorgelesen, was sie alles im vergangenen Jahr angestellt und auch nicht angestellt haben. Der Knecht Ruprecht führte immer einen Sack und das Ende eines Reisigbesens mit sich. Die Kinder haben jedoch dem Nikolaus nur selten zugehört, da sie Angst vor dem Knecht Ruprecht hatten. Es hieß nämlich, die Kinder, die sich nicht gut benommen hätten, würden verprügelt, in den Sack gesteckt und weggebracht. Aber am Ende haben der Nikolaus und der Knecht Ruprecht nie eines der Kinder mitgenommen, und es gab sogar noch ein paar Geschenke, wenn man ein frommes Gedicht aufsagte oder ein Kirchenlied gesungen hat.
Nur war einem von uns zuhause damals aufgefallen, dass der Nikolaus Hände wie eine Frau hatte. Und das konnte ja nun nicht sein; der heilige Nikolaus war ja nun ein Mann! Damals kam mir das Ganze nicht zum ersten Mal seltsam vor. Ich war mir sicher, dass wir damals nicht nur hier ganz schön hinters Licht geführt wurden.
Die Wochen bis zum Weihnachtsfest kamen uns Kindern immer sehr lang vor; das Christkind sollte nämlich die großen Geschenke bringen. Ein paar Tage vor dem Fest ging der Vater dann in den Wald, um eine schöne junge Fichte abzusägen; ich bin mir sicher, das machten damals alle Familien im Dorf so. Die Fichte lag dann im Keller und wurde am Tag vor dem Fest nach oben in die Wohnstube geholt und geschmückt.
Dann kam auch die Krippe mit den Figuren von Maria und Josef und dem Kind vom Speicher runter. Einen Ochsen und einen Esel und ein paar Schafe gab es ebenfalls. Mit denen spielten wir auch schon mal, wenn‘s draußen regnete. Als wir dann etwas größer waren, durften wir alles im Wohnzimmer aufbauen. An den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr wurde bei uns im Wohnzimmer geheizt, ansonsten war es hier immer kalt.
Die Geschenke für die Kinder haben die Eltern immer gut versteckt, man erzählte uns ja, das Christkind würde die bringen. Es war nur seltsam, dass vor diesen Tagen bei uns oben auf der ersten Etage ein Zimmer verschlossen war. Das ließ mir nun gar keine Ruhe. Wie ich dann eines Tages mal alleine zuhause war, habe ich ein wenig herumgestöbert und habe in einer Schublade von Mutters Nähmaschine einen Schlüssel gefunden. Und der passte auf die verschlossene Zimmertüre. Wie ich die dann geöffnet habe, lagen da nicht nur unsere Geschenke, sondern auch die der Kinder meines Onkels, dem Mengse Alois. Nun wusste ich zwar alles, aber so richtige Freude hatte ich an diesem Weihnachtsfest nicht, und ich musste ja den Mund halten, sonst hätte ich mich ja verraten. Am Heiligen Abend war dann bereits am Morgen das Wohnzimmer verschlossen, und am Abend gab es dann die Bescherung. Ich weiß nur, dass alle Kinder immer ganz aufgeregt waren und die Zeit gar nicht vorbei gehen wollte. Wie wir dann einen Fernseher hatten, kam für Kinder die Sendung: „Wir warten aufs Christkind“, und dann schaute man sich in jedem Jahr den Film „Peterchen‘s Mondfahrt“ an, aber bis dann die Wohnzimmertür geöffnet wurde, dauerte mir das dann doch immer viel zu lange.
Und dann war es soweit, ein Glöckchen erklang, und wir liefen alle ins Wohnzimmer, wo am Baum die Kerzen brannten, und es duftete weihnachtlich. Jedes Kind bekam einen Teller mit Süßigkeiten, ein Geschenk und etwas zum Anziehen; wenn man Glück hatte, konnte man das Geschenk auch brauchen. Am Abend gab es dann noch etwas Leckeres zu essen, und wie wir dann bereits die Schule besucht haben, ging es spät in der Nacht zu Fuß zur Christmette. In der Kirche war es dunkel, und nur ein paar Kerzen brannten. Die Messe dauerte immer sehr lange, auch wegen der Gesangsvorträge des Kirchenchores. Und wenn dann die Kommunion ausgeteilt war und mit dem Schlusssegen und mit „Stille Nacht, heilige Nacht“die Messe beendet war, konnte man endlich nach Hause gehen.
An ein Weihnachtsfest kann ich mich jedoch noch sehr gut erinnern, und das war das Fest, wo aus der Nachbarschaft die Eltze Marlene vorbeikam und uns Kindern einen richtig großen, rosafarbenen Plüschbären mitbrachte. Wir nannten den Bären damals „Kamuffel“, und der flog dann durch die Luft von einem zum anderen, und wir gingen auch nicht sehr vorsichtig mit dem Tier um. Als wir dann ein paar Stunden später ins Bett mussten, hatte der arme Bär schon einiges mitgemacht und hatte bereits Löcher im Fell, wo dann die Holzwolle herausquoll. Das war uns aber gleich, ich weiß nur, dass wir nie wieder zu Weihnachten so viel Spaß gehabt haben wie in dem Jahr mit unserem „Kamuffel“.
Mit den Jahren wurde die Weihnachtszeit jedoch immer uninteressanter; wir wussten ja, was ablief. Wie dann später unser Jüngster geboren wurde und er sich intellektuell seinem Alter entsprechend entwickelte, wurde der genauso beflunkert mit Christkind, mit dem Nikolaus und dem Knecht Ruprecht und auch mit dem Osterhasen.
Aber ich habe mir dann überlegt, bevor er in die Schule geht, sagen wir ihm, dass die Eltern die Geschenke kaufen und das Ganze alles veranstalten. Das haben wir dann auch gemacht, und wo wir einmal dabei waren auch noch all die anderen Sachen richtiggestellt, die so im späteren Leben wichtig sind. Ich glaube, Vater und Mutter hat das damals nicht gut gefallen.