1. Lokales
  2. Eifel

Kesternich: Hohe karnevalistische Auszeichnung für Käthe Henn

Kesternich : Hohe karnevalistische Auszeichnung für Käthe Henn

Das Festzelt war fast zu klein, als die KG Kester Lehmschwalbe am Sonntag zu ihrem zünftigen Frühschoppen eingeladen hatte. Die Karnevalsgesellschaften aus der Umgebung ließen es sich nicht nehmen, hier zu erscheinen und Kostproben aus ihrem Sessionsprogramm zu zeigen.

Präsident Rolf Schneider begrüßte erfreut die prächtigen Garden und die Tollitäten aus Kesternich, Prinz Michael II. mit Prinzessin Helga, sowie Kinderprinz Yannick mit Mariechen Daphne. Die „Black Jeck Wiever”, eine neue Formation im Kester Karneval, erhielt besonderen Applaus. Natürlich auch der „Gemeindehäuptling Hubert Breuer”, Ortsvorsteher Ulrich Offermann und Pastor van Gorp.

Traditionsgemäß werden beim Frühschoppen verdiente und treue Mitglieder geehrt. Für fünfjährige Mitgliedschaft zeichnete Rolf Schneider zwei junge Leute aus, Jenny Leuchtenberg aus der Tanzgarde und Andr Jansen von den Fahnenträgern. Seit elf Jahren sind Jörg Stange und Frank Funken, Volker Stollenwerk und Dietmar Jansen aktiv. Auch das Mariechen Simone I. und der amtierende Prinz, Michael Titz, gehören seit elf Jahren zu den Aktivposten, sie erhielten den Narrenorden. Josef Claahsen, der über 30 Jahre Fahnenträger war und nun aus dem Dienst ausscheidet, erhielt ein Präsent.

Um für den außergewöhnlichen Orden „Lachende Heimat” ausgewählt zu werden, muss man sich in besonderer Weise um den Karneval in Kesternich verdient gemacht haben. Diesmal wählte die Jury eine Ordensträgerin aus, die jeder in Kesternich kennt und die besonders bei Vereinen sehr beliebt ist: Käthe Henn. Rolf Schneider: „In einem Dorf, in dem es an nichts so sehr fehlt wie an einem Dorfgemeinschaftshaus, ist sie der rettende Anker für alle, die einen geeigneten, ausreichend großen Platz suchen, um in ruhiger und gemütlicher Atmosphäre Versammlungen und Treffen aller Art abzuhalten.”

Er würdigte ihre stets freundliche Bewirtung und ihre große Toleranz, wenn die KG mit Fahrzeugen ihren Platz blockiert. Die Narrenschar jubelte Käthe Henn zu, und anschließend erfreuten sich alle an einem bunten Programm voller Musik und Tanz. Die Bessemsbenger aus Lammersdorf drohten zwar mit einem Transparent „Für Kappenklau geht´s in den Bau”,aber hier konnte eine Verwechslung ganz rasch aufgeklärt werden: Irrtümlich hatten kürzlich Lehmschwalbe ein paar Kappen der Bessemsbenger mitgehen lassen!

Aus Simmerath waren die Sonnenfunken gekommen, aus Einruhr die Brejbrobbele, aus Rollesbroich die Klev Botze, außerdem die Roetgener KG, die Biebesse aus Höfen und die Kiescheflitscher vom Rursee. Da ging es bis in den Nachmittag hoch her mit karnevalistischen Leckerbissen.