Erste Mitgliederversammlung des Eifelchors : Ein eigener Klang ist gewachsen
Eicherscheid Der Eifelchor Eicherscheid traf sich in den Räumen des Pfarrheims zur seiner ersten Mitgliederversammlung seit Gründung im vorigen Jahr. Zuvor war der Chor ein Jahr ohne Mantel des Vereins aktiv gewesen.
70 Mitglieder blicken nunmehr auf die Bilanz von zwei Jahren gemeinsamen Singens zurück. Vorstand und Chorleiter freuten sich sehr, dass trotz des starken Neuschnees die meisten Mitglieder der Einladung gefolgt waren. Der Vorsitzende Simon Jünger begrüßte die Sänger auf besondere Weise mit Kopfschmuck und einer unkonventionellen Einleitung. So fokussierte er die Aufmerksamkeit auf die Ausführungen des Vorstandes und des Chorleiters Daniel Wiegand.
Allen Berichten bis zur Entlastung der Kassiererin Petra Kirch folgten die Mitglieder lebhaft mit Rückblenden und Einwürfen.
Sechs Konzerte hat der junge Chor im Jahr 2018 absolviert, in die das Repertoire von Taizégesängen, Weihnachtsliedern, Eigenkompositionen und bekannten Popsongs Eingang fanden. Am Familientag im September bei strahlendem Sonnenschein beteiligten sich viele Mitglieder. Es wurde ein kurzweiliges Programm mit Liedern, Tanzeinlagen und Abba-Songs geboten. Im Garten des Pfarrheims wurde gegrillt, getrunken und wurden neue Bekanntschaften mit den Familien geknüpft.
Nach der Rückblende traten die weiteren Entwicklungen diesen Jahres, insbesondere des Liederfundus, in den Mittelpunkt. Welche Lieder sollen das Repertoire erweitern, was ist bei einem jungen Chor umsetzbar, was mochten die Zuhörer bei den Konzerten des Chores besonders? Ein Bogen zwischen Wahrnehmung und Außenwirkung, zwischen Übung und erreichbaren Zielen wurde gespannt und zeigte die Möglichkeiten für die künftige Musikauswahl auf. Silvia Noel, die neben ihrem Ehemann den Chor leitet und auch im Vorstand den Vorsitzenden vertritt, baute eine Brücke zwischen den Wünschen der Mitglieder und dem Anspruch der Chorleitung.
Auch im Jahr 2019 soll es wieder vielfältige Konzerte geben, in die unterschiedliche Musikrichtungen Eingang finden. Ein weiterer Taizéabend wird gemeinsam mit dem Chor Laudate aus Schmidt, Solokünstlern und weit gefächerter Instrumentalbegleitung gestaltet. Über das Jahr folgen weitere Auftritte am Kraremannstag in Simmerath, in einer Kommunionmesse, auf Benefizveranstaltungen und dem örtlichen Weihnachtskonzert. Auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz, unter anderem mit einem weiteren Familientag und einem Filmabend.
Der Eifelchor setzt sich zusammen aus Menschen, die gerne und unbekümmert von strenger Probendisziplin und Auftrittsverpflichtungen singen möchten. Jeder, der Freude am gemeinsamen Singen hat, ist willkommen. Dieses Konzept hat schnell zu einer hohen Mitgliederzahl von 70 Sängern geführt, die außerhalb der Schulferien jeden Mittwochabend ab 19 Uhr in Eicherscheid proben.
Für diejenigen, die darüber hinaus noch etwas anderes machen wollen, sind weitere Aktivitäten möglich. So hat sich bereits eine Tanzgruppe gebildet. Eine andere Gruppe möchte in Zukunft Volkslieder und eingängige Lieder aus früherer Zeit einüben und zur Unterhaltung in Alten- und Pflegeeinrichtungen singen. Die Ausbildung der Stimme kann individuell gefördert werden.
Die Kasse des Vereins ist gut gefüllt, und so wird es in diesem Jahr Ende März ein Chorwochenende mit Übernachtungen in Monschau geben. Es dient dazu, die Stimmen in vielfältiger Weise fortzuentwickeln. Neben neuen Liedern sind Einzel- und Gruppenunterricht, separate Proben der einzelnen Register, eine kleine Wanderung und ein Konzert in der Burg in Monschau in Planung.
Die Schriftführerin Vera Thoma stellte Vorschläge für dieses Chorwochenende vor. Aus dem Austausch weiterer Ideen und Vorstellungen der Mitglieder bildete sich ein Rahmen für dieses Wochenende.
Die Mitgliederversammlung klang in fröhlicher Stimmung aus, mit dem Klang, der im Eifelchor gewachsen und ihm zu eigen geworden ist.