Eifeler Mundart : Em Monscher Lank maacht mrr jeär alles kleen
Serie Monschau Die Verkleinerungsform in der Heimatsprache ist beliebt. Auch, wenn es sich um große Dinge oder eindrucksvolle Menschen handelt.
Mrr kann em Eascht net saah, dat die Sprooch van os Lück he em Monscher Lank „zärtlich“ ös. Dovörr ha merr jaarkeen Woart. Merr kalle meestens üescht on jrovv. Dat ös ävver märr op denne Dorper. Die Monscher „Börjer“ kalle joh levver huerdüksch. Wenn die addens e Woard op Platt versücke, kalle die janz vüernehm, vüer em Monk, su wie die Franzuese.
Op denne Dorper ös dat beij denne Name övverhaups net jrovv. Do bruche merr döck die „Verkleinerungsform“.
Su konnt mrr die janze Katrenge ongerscheede: Een Tant heesch Trina, die anger Trinsche; en Tant Jretsche hat isch och.
Su worr dat beij alle Name: Ann – Ännsche, Lis – Lisje, Marie – Marische. Drautsche, Drücksche… Dobeij worr dat Marische kee drollisch Mäddsche, nee, dat worr en knotterije aalt Juffer.
Sunn Name worre döck nüedisch öm de Lück ze ongerscheede: Josef Theißen joov et obbene Höave ne Hoof. Och Josef Theißen, Deutsche Jupp, noch zwei. Ävver „Deutsche Jüppsche“, dat ös dr äälste Höav.
Et fingste Mäddsche em Dorp worr et Äppelsche, dem sing Modder worr en jeborene Appel. Dat dat sisch ne Drommerter holt, worr denne Dorps Männ vörr ze baschte.
Net jrueß oder kleen
Sunn Name hatte döck nüüß mot jrueß oder kleen ze donn. Odder mot net eascht holle. Poost Pittsche, dä Scheff varr Poost, worr net kleen, on jedderenne hat vörr dämm Respekt. Heintsche (Kleieße Juppe, net „Maama“-Heintje uss Kerkrade) stung övverall huer em Exemeer on worr Pastuer e Drömmer on Kestrisch.
Beij dänne Höav Fußballer, domols zemmlesch de bääste wick on breet, worre zwei Brüngscher (Erich on Günter), zwei Buusch Männscher (Gregor on Bruno) on Roadesch Fränzje. Spiéder spellte Michael on Thomas Mießen (beez 1,83 m), die Vüelscher, (derre Pap worr Vuels Herm).
Nett märr leev on nett
„Verkleinerungsform“ hat och nüüß mot leev on nett ze donn. Isch hat vörr kennem Liéhrer sunn Kadangs wie vörr Föaschtesch Willsche va Mötzenesch. Isch jlöve, mot Madällsche obbene Höav worr och net zu spasse. Isch hann misch och ömmer jewongdert, wie dä balbarisch jeliehrde Oberstudienrat Ewald (dä hätt zu Verkleinerungsform „Diminutiv“ jesaaht) e Mötzenesch „Ewäldsche“ odder „Kaplönsche“ heesch.
Net märr vörr Lück
Dat mot dem „sche“ maache merr ävver net märr beij denne Name. Dä nöje SUV vam Senz (net vam Sensje, dä vohr mom Peard) ös e fi Wäensche, dat baald jenau esu düür E-Bike e jott Rädsche. Mot dem Wäensche odder Rädsche varre merr övver et Wäjelsche, dann et Hedsche errav on et Möllsche eropp. On ärjere oss, wenn doh die Wahne mot ruedem odder jählem oder SLE-Nommerschöld os zeschähn konnt.
Öff die Kalderherbrijer dat mot derr Verkleinerungsform jenau suh jear maache wie die Mötzenijer odder Höav, weeß isch net. Die sennt joh iéder jrueß on wischtisch. Ävver Hüssjes on Höffjes hörrt sisch och kleen aah.
Im Monschauer Land hat man es gerne klein und niedlich
Man kann ernsthaft nicht sagen, dass die Sprache von uns Menschen im Monschauer Land „zärtlich“ ist. Dafür haben wir gar keine Worte. Wir sprechen meistens derb und grob. Das ist aber nur auf den Dörfern so. Die Monschauer „Bürger“ sprechen ja lieber hochdeutsch. Wenn die schon mal ein Wort auf Platt versuchen, reden sie ganz vornehm, vorne im Mund, so wie die Franzosen.
Auf den Dörfern ist das bei den Namen überhaupt nicht grob. Da gebrauchen wir oft die Verkleinerungsform.
So konnte man die vielen Katharinen unterscheiden: Eine Tante hieß Trina, die andere Trinchen; eine Tante Gretchen hatte ich auch.
So war das mit allen Namen: Anna – Ännchen, Lis – Lieschen, Maria – Mariechen, Trautchen, Trudchen… Dabei war Mariechen kein drolliges Mädchen, nein, das war eine meckerige alte Jungfrau.
Solche Namen waren oft nötig, um die Leute zu unterscheiden: Josef Theißen gab es in Höfen einen Haufen. Außer Josef Theißen, genannt Deutsche Jupp, noch zwei. Aber: Josef Theißen, „Deutsche Jüppsche“, das ist der älteste Höfener.
Das hübscheste Mädchen im Dorf war das Äpfelchen, seine Mutter war eine geborene Appel. Dass es sich einen Dreiborner nahm, war für die Dorfjungen zum Platzen.
Nicht groß oder klein
Solche Namen hatten oft nichts mit groß oder klein zu tun. Oder mit nicht ernst nehmen. Post-Peterchen, der Chef von der Post, war nicht klein, und jeder hatte vor ihm Respekt. Heintsche – Heinrich Mießen (nicht Maama-Heintje aus Kerkrade) war überall hoch geschätzt und war Pastor in Dreiborn und Kesternich.
Bei den Höfener Fußballern, damals ziemlich die besten weit und breit, gab es zwei Bräunlein (Erich und Günter), zwei Buusch Männchen (Gregor und Bruno) und Roders Fränzchen. Später spielten Michael und Thomas Miessen (beide 1,83 Meter), die „Vögelchen“; deren Vater war Hermann Miessen (genannt Vuels).
Nicht nur lieb und nett
Die Verkleinerungsform hat auch nichts mit lieb und nett zu tun. Ich hatte vor keinem Lehrer mehr Respekt als vor Willi Förster aus Mützenich. Ich glaube, mit Mathildchen in Höfen war auch nicht zu spaßen. Ich habe mich auch immer gewundert, wieso der unglaublich gelehrte Oberstudienrat Ewald (der hätte Verkleinerungsform „Diminutiv“ genannt) in Mützenich „Ewäldchen“ oder „Kaplänchen“ hieß.
Nicht nur für Leute
Verkleinern tun wir nicht nur bei Namen. Der neue SUV vom K., der in Höfen Senz genannt wird (nicht vom Senzje, der fuhr mit dem Pferd), ist ein feines Wägelchen, das beinah genauso teure E-Bike ein gutes Rädchen. Mit dem Rädchen oder Wägelchen fahren wir über das Wegelchen, dann das Heidgen runter und das Mühlchen rauf. Und ärgern uns, wenn uns da die Autos mit rotem oder gelbem oder SLE-Nummernschild entgegenkommen.
Ob die Kalterherberger das mit dem Verkleinern genauso gerne machen wie die Mützenicher oder Höfener, weiß ich nicht. Die sind ja eher groß und wichtig. Aber „die Häuschens“ und „die Höfchens“ hört sich auch klein an.