1. Lokales
  2. Eifel

Lesungen und mehr: Die zehnte Lit.Eifel beginnt im Mai

Lesungen und mehr : Die zehnte Lit.Eifel beginnt im Mai

Zum zehnten Mal lockt die Lit.Eifel Literaturbegeisterte an ungewöhnliche Orte der Eifel, um ausgewählte Werke in neuer Form zu präsentieren.

Vorgestellt wurde das Programm der Lit.Eifel bei einer Pressekonferenz im Alten Kloster Nettersheim. „Bereits 15 Lesungen stehen fest. Wir freuen uns, nach zwei Jahren coronabedingter Vorsicht diesmal wieder im Frühjahr starten zu können“, erklärte die Vorsitzende Margareta Ritter. „Wir beginnen schon am Donnerstag, 5. Mai, in der Scheune Witscheider Hof bei Bad Münstereifel mit Willi Achten und seinem Roman ‚Rückkehr‘.“ Nach den Sommerferien sollen weitere Programmpunkte vorgestellt werden, die derzeit noch in Planung sind.

Fünf Lesungen im Mai

Der Wonnemonat ist reich gefüllt mit Terminen für einen interessanten Festivalauftakt: Am Dienstag, 10. Mai, liest Mona Ameziane („Auf Basidis Dach“) in Hürtgenwald, am Mittwoch, 18. Mai, Thomas Kielinger („Das Leben der Queen“) in Monschau. Norbert Scheuer („Winterbienen“) am Samstag, 21. Mai, in Aachen und Andreas Pflüger („Ritchie Girl“) am Mittwoch, 25. Mai, in Nideggen-Schmidt folgen. Die Lesung mit Navid Kermani („Fragen nach Gott“) ist für Freitag, 23. September, in Bad Münstereifel terminiert. Der zurzeit vorgesehene Schlusspunkt der zehnten Saison wird am Mittwoch, 16. November, von Elke Heidenreich mit Ihrem neuen Roman „Ihre glücklichen Augen“ in Hellenthal gesetzt.

Regionale Kulturförderung

Lit.Eifel-Geschäftsführer Wilfried Pracht gab der Freude des Vereins Ausdruck, dass die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiernde Regionale Kulturförderung das Programm auf jeden Fall bis 2024 finanziell ermöglicht. Außerdem kann dank einer zusätzlichen Förderung die Barrierefreiheit der Lit.Eifel verbessert werden: Mit dem Geld werden zum Beispiel verstärkende Kopfhörer für Besucherinnen/Besucher mit Gehöreinschränkungen angeboten. Zum Jubiläum der Regionalen Kulturförderung wird überdies der Auftritt von Norbert Scheuer in Aachen am 21. Mai keinen Eintritt kosten. Zu allen anderen Lesungen gibt es die Tickets zu 12 Euro (ermäßigt 6 Euro) je Person und Veranstaltung.

Messe, Preise, Werstätten

Es strahlen noch mehrere Leuchttürme innerhalb des Gesamtprogramms: Zum einen die Eifeler Buchmesse mit Verlagen, die sich hauptsächlich mit der Eifel beschäftigen oder hier beheimatet sind. Sie findet im Alten Kloster Nettersheim am Wochenende 8./9. Oktober statt. „Die regionalen Verlage einzubeziehen, ist uns ein wichtiges Anliegen“, erklärte Margareta Ritter. Im Rahmen der Messe werden zum anderen auch die Gewinner des Eifeler Jugendliteraturpreises prämiert. Außerdem finden im April, im September und im Oktober Schreibwerkstätten an vier Schulen in Nideggen, Simmerath, Bad Münstereifel und Stolberg statt.

Und dann ist da noch ein besonderes, mit Überraschungen gespicktes Projekt, bei dessen bewusst etwas geheimnisvoll gehaltener Beschreibung die Augen des Zweiten Vorsitzenden Peter Cremer leuchteten: Sechs frühere Telefonzellen werden Ende April als Bücherschränke übergeben und werden in Blankenheim, Hellenthal, Kalterherberg, Lammersdorf, Mechernich und Schleiden aufgestellt. „Wir danken Prof. Frank Günter Zehnder, Leiter der Internationalen Kunstakademie Heimbach, sowie den beteiligten Dozentinnen und Dozenten für ihr Engagement“, so Cremer. „Und ebenfalls sehr dankbar sind wir der Stadt Heimbach mit ihrem Bauhof, die so unkompliziert wettergeschützten Raum zur Verfügung gestellt haben, damit das Vorhaben gelingen kann.“ Nur so viel sei schon verraten: Kinder und Jugendliche verwandelten unter der Anleitung renomierter Künstler die alten Telefonhäuschen in unübersehbare Kunstwerke.

Tickets zur Lit Eifel 2022 gibt es unter Tel. 02472/804828, unter www.lit-eifel.de , bei www.ticket-regional.de und vielen weiteren Ticketshops der Region.

(red)