„Jäng jätt opp Platt“ : Dä Mitt on di Mööt
Serie Nordeifel Um verschiedene Gefäße für Speis und Trank geht es in dieser Folge der in lockeren Abständen erscheinenden Serie in Eifeler Platt.
Vröjer motte vell Arbeeder momm Zoch odder Bus no Ooche odder Stolböresch varre, ömm do err Fabrik ze wöreke. Angere wörkte am Bouw on worre ooch meddaachs net doheem vörr ze ässe. Ooch di Vrauwe on Mädscher, di arr Sick on en anger Fabrike e Monsche wörke dotte, krôche nüss Richtijes ze ässe. All di Lück, di meddaachs net doheem worre, motte evver jätt ze ässe han err Paus. Dovörr krôche di enne Mitt mott. Datt worr e Jeschiér us Blääsch mott ennem Däckel dropp, dä m´rr vastklämme kont. On en dänne Fabrike on opp de Bouwställe worr miéstens ömmes – döck motte datt de Liirjonge don – , dä di Mitte kuért vörr Meddach ensammele dott, vörr datt Ässe opp ennem Oavend mott heeßem Wasser ze wörme.
Watt komm nu ene sunne Mitt? Dä wuér des Ovends veadesch jemaacht mott dämm Ässe, watt et meddaachs jekôcht woare worr: Earpel, Jemöös on jätt Vleesch odder en Brottwuésch odder vätte Speck. En decke Zupp odder Breij van Haverflocke worr secher ooch at ens dobeij. Et wuér sich en ön Äck jesatze on datt, watt em Mitt worr, jässe. Dä läje Mitt wuér werr mott no Heem jeholt, do jespoolt und werr volljemaacht mott dämm Ässe, watt meddaachs jekocht woare worr. Ooch di Böischmänn hollte sich Mitte mott. Di stôchte dann e kleen Vüür em Böisch on wörmte domott di Mitte.
En Mööt öss a Jeschiér, datt m´rr bruche dott, ömm jätt vörr ze drönke mott ze holle. Esunn Mööt worr uss Allu odder uss Blääsch, datt emaleert worr. En di Mööt komm Kaffe odder Tee. Di Mööt wuér mott en de Fabrike jeholt, evver ooch mott nomm Väld. On wänn di Mööt lääsch worr on en Baach err Nöt worr, dott wuér se weer opjevöllt mott Baachwasser. En dänne 20er Jôre jôv et e Konze enne Liirer mott dem Naam „Meuter“. Di Konzer Jonge dotte datt Woard nu övversätze en Konzer Platt, on dä Liirer hesch nu eefach „di Mööt“.
E Jeschiér, datt hückzedaachs ooch kenne mi kennt, worr et Hällevje. Datt worr en Kann, wo di Lück, di keen Kö hotte, Melech beij de Buure holle jinge. On wänn m´rr doheem jätt ze viire hott, jing m´rr momm Hällevje en Wiértschaft, sich jätt Beer jälde. On wä noom Kreech en Flasch em Huus vönge dott, da wuér di net wegjeworpe: Di wuér verwaart, ömm domott nomm Konsum ze jôn, ömm Boomolesch ze jälde.
Henkelmann und Feldflasche
Früher mussten viele Arbeiter mit dem Zug oder Bus nach Aachen oder Stolberg fahren, um dort in Fabriken zu arbeiten. Andere arbeiteten am Bau und waren auch mittags nicht zum Essen zu Hause. Auch die Frauen und Mädchen, die in der Seidenfabrik oder in anderen Fabriken in Monschau arbeiteten, erhielten dort kein Essen. Aber all die Menschen, die mittags nicht zu Hause waren und abends oft spät nach Hause kamen, brauchten etwas zum Essen in der Mittagspause. Dazu nahmen sie morgens einen Henkelmann mit.
Das war ein Gefäß aus Aluminiumblech mit einem Deckel, den man festklemmen konnte. Und in den Fabriken oder Baustellen war dann meistens jemand – oft mussten das die Lehrjungen machen – , der die Henkelmänner kurz vor Mittag einsammelte, um das Essen auf einem Ofen mit heißem Wasser aufzuwärmen. Was tat die Mutter nun in so einen Henkelmann? Er wurde abends fertig gemacht mit dem Essen, welches es mittags zu Hause gegeben hatte: Kartoffeln, Gemüse, etwas Fleisch oder eine Bratwurst oder fetten Speck. Eine dicke Suppe oder ein Brei aus Haferflocken wird sicherlich mal dabei gewesen sein.
Damit setzten sich die Arbeiter, in eine Ecke auf einen Stuhl oder Schemel und aßen, was im Henkelmann war. Der leere Henkelmann wurde mit nach Hause genommen, gespült und wieder gefüllt mit dem Essen, was es mittags gegeben hatte. Auch die Waldarbeiter nahmen Henkelmänner mit. Sie machten sich ein kleines Feuer im Wald und wärmten daran ihr Essen.
Eine Feldflasche ist ein Gerät, das man brauchte, um etwas zu trinken auf die Arbeitsstelle mitzunehmen. Eine solche Feldflasche war aus Aluminium oder aus Blech, die aber dann emailliert war. In die Feldflasche kam Kaffee oder Tee, im Sommer auch Wasser. Diese Feldflasche wurde mit in die Fabrik genommen, aber auch dann, wenn man im Feld den ganzen Tag arbeiten musste. Wenn die Feldflasche leer war und ein Bach in der Nähe vorbeifloss, wurde sie mit Bachwasser aufgefüllt.
In den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts gab es in Konzen einen Lehrer mit dem Namen „Meuter“. Die Konzener Jungen übersetzten nun das Wort fachgerecht, und der Lehrer heiß dann ganz einfach „Die Mööt“.
Ein Gefäß, das heute auch niemand mehr kennt, war die Milchkanne. Das war eine Kanne aus Aluminium, mit der die Leute, die keine Kühe hatten, Milch bei den Bauern holen gingen. Und wenn es zu Hause etwas zu feiern gab, holte man sich mit dieser Kanne Bier aus der Gastwirtschaft. Bierflaschen gab es damals noch nicht. Wenn jemand nach dem Krieg noch eine Flasche fand, die wurde nicht weggeworfen: Die wurde aufbewahrt, um damit zum Konsum zu gehen, um Speiseöl zu kaufen.