Wovon die leeren Bücher erzählen
-
Wovon die leeren Bücher erzählen
12.05.2023
Ein Buch über das Nichts: Jirí Valochs „Book about Nothing“ aus dem Jahr 1970. Foto: Bettina Brach (Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen)/© Jirí Valoch
-
Wovon die leeren Bücher erzählen
Eines der ersten Künstlerbücher überhaupt: Herman de Vries „Wit – White“, hier in einem Rerpint aus dem Jahr 2012. Foto: Roberto Ruiz/© Herman de Vries
-
Wovon die leeren Bücher erzählen
Er hat insgesamt 259 Arbeiten für die Ausstellung im Leopold-Hoesch-Museum ausgewählt: der Schweizer Kurator Moritz Küng. Foto: Johannes Schwartz
-
Wovon die leeren Bücher erzählen
Konzeptkunst für Anfänger: Auch Christiaan Wikkerinks „Conceptual Art For Dummies“ hat nur leere Seiten. Das Buch ist auch titelgebend für eine Lecture Performance von Moritz Küng am Internationalen Museumstag (21. Mai). Foto: Roberto Ruiz/© Christiaan Wikkerink
-
Wovon die leeren Bücher erzählen
Ein Buch, bestehend aus einem Schutzumschlag: Klaus Scherübels „Mallarmé, Das Buch“. Foto: Stefan Frank-Jensen/© Klaus Scherübel
-
Wovon die leeren Bücher erzählen
Eine leergeräumte Zeitung: Joseph Ernsts „Nothing in The New York Times“. Foto: © Joseph Ernst
-
Wovon die leeren Bücher erzählen
Das Amsterdamer Grafikdesign-Studio Experimental Jetset übersetzt die Farbfeld-Kunst des US-Amerikaners Ellsworth Kelly in das Künstlerbuch „Kelly 1:1“. Wer den Rücken wegschneidet und das Buch auftrennt, kann aus den einzelnen DIN-A4-Seiten Kellys Werk in Originalgröße an einer entsprechend großen Wand reproduzieren. Foto: © Experimental Jetset
-
Wovon die leeren Bücher erzählen
24 Schutzumschläge, gefaltet und gestapelt ohne Buchblock: Mariana Castillo Deballs „Never Odd or Even“. Foto: © Mariana Castillo Deball
-
Wovon die leeren Bücher erzählen
Hermetisch abgeriegelt: „Boundless“ von David C. Stairs. Foto: Roberto Ruiz/© David C. Stairs
-
Wovon die leeren Bücher erzählen
Das Buch im Buch: „One Hand, and the Other“ von Emil Salto. Foto: Roberto Ruiz/© Emil Salto
-