Kostenpflichtiger Inhalt:
Niederzier
:
Wie man einen Gasbrand sicher löscht
Mitarbeiter von „Westnetz“ demonstrierten auf dem Betriebsgelände, wie man eine Gasbrand sicher löscht: Mit Pulver. Wasser dient anschließend nur der Kühlung.
Foto: Hendrik Buch
Niederzier „Gelöscht wird der Gasbrand mit dem Pulverlöscher“, erklärt Frank Swoboda, „das Wasser dient anschließend nur noch der Kühlung“. Generell lösche man Brände nur dann, wenn Menschen gefährdet sein könnten, weiß der Weiterbildungsreferent im Gasbereich der Firma „Westnetz“ in Düren, ansonsten wird nur die Gaszufuhr gekappt.
fAu emd eeälGnd sde Asu- ndu emsibreenzntWursiuldtg )AWZ( drieiezerN knneön eid rbitrMeiate dse izberebrteNets zt“etW,„sen ieern huderorpietngnnzet heTtrco nov E,WR icsh ni esendi antoueiitSn ü.enb rbürDea inhasu enhets edi ngenlAa aber chua allne eenerrwFheu rzu gf.rgueüVn eeVl„i eenhWr aus dre oRgnei nreüD naehb erih hcnso dne bdrnGsaa ,etgbop“r cbeitetrh dre erietL eds WZ,A rEgda eanMß.a
nI imnee csreghpäePsssre erteuälrte ide tREoecTWrh- irh negetmaEgn im snehWiletc inRhdanel itm licBk ufa ide .wineEegrdene Das tnrUhmnenee eteibtar na der uBgtirellneset eictgirhw reattonsßrSm i,mt ide ürf edi zUmsuengt edr leiZe esd aeEre-G-ibrenrEenestsereunzge rde Rreuggeni gwnnteido s.ind
Dre aPsertradnvsoonl edr REW cnhsaeldDtu A,G ziiliHeWnl- lröMsd,e lstetl irwetee „viviaonnte jPrekot“e sed enheenmrUstn rvo. sieDe cdeketn ine tpeSmukr vmo sertamrnSop im aHlhatsu bis uz oPkltroetiejpn fau eantSebdte a.b
erD reeiLt dse izetmlRruneasgon ecleistshW ehidnRnla ni rD,neü Toasmh y,lBe ehrtrnitusc ide onrgaieel Prsenäz hcrud secihveedren oenKianeoptor mti edn mn.numoKe erD tutefriensieutnkroz tazsu,Nbaue mit cmigeltshöreb gunnusutzA edr Snuannpng,e esi ads leiZ.
Das rnethmUneen “sznte„teW evoreatwtntr sla chlethric netgideegsäin eTtchor nov ERW atDdshecunl dne ,bterrVie end rbleebrit,ezeVtiten sad sänreZweehl dnu nde rtereVib ceertnhichs unlttDeignsniese.