Internationaler Tag des Wassers : Wasserverband Eifel-Rur startet Veranstaltungsreihe Wasserdialog
Düren Im Gegensatz zu anderen Regionen Deutschlands führte die langanhaltende Trockenheit des Jahres 2018 im Einzugsgebiet des Wasserverbands Eifel-Rur nicht zu Engpässen bei Wasserversorgern, die Trinkwasser aus Talsperren-Rohwasser herstellen.
Ebensowenig kam es zu Versorgungsengpässen bei den Industriebetrieben im Dürener Raum, die auf eine funktionierende Betriebswasserversorgung aus den Fließgewässern im Einzugsgebiet der Rur angewiesen sind. Dazu hat maßgeblich das vom Wasserverband Eifel-Rur betriebene Talsperrensystem mit seiner Speicherbewirtschaftung und Vernetzung auch mit anderen Talsperren in der Eifel beigetragen.
Damit ist das Talsperrensystem des WVER ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgungssicherheit für die Bevölkerung sowie für Industrie und Gewerbe. Und doch stellt sich angesichts der andauernden Hitzeperiode des vorigen Jahres die Frage, ob das Talsperrensystem seine vielfältigen Versorgungs-, aber auch Hochwasserschutzaufgabe bei den sich nun auch spürbar verändernden klimatischen Verhältnissen aufrechterhalten kann.
Zu diesem spannenden Thema lädt der Wasserverband Eifel-Rur interessierte Bürgerinnen und Bürger für den 22. März, den internationalen Tag des Wassers, erstmals zu einer neuen Veranstaltungsreihe, den sogenannten Wasserdialog, ein. Die erste Veranstaltung des Wasserdialogs steht unter der Überschrift „Die Talsperren der Nordeifel und ihre Bewirtschaftung im Zeichen des Klimawandels.“ Hierbei werden Experten des Verbands in zwei Referaten die generationenübergreifenden Aufgaben der Talsperren sowie ihre Anpassungsfähigkeit an die Auswirkungen des Klimawandels erläutern. Anschließend besteht ausreichend Raum für Fragen und eine Diskussion.
Der Wasserdialog am 22. März wird in der Zeit von 18 bis 20 Uhr im Verwaltungsgebäude des Wasserverbands in der Eisenbahnstraße 5, Düren, stattfinden. Weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bittet der WVER um Anmeldung unter Oeffentlichkeitsarbeit@wver.de oder 02421/4941541. Parkplätze stehen am Haus in ausreichender Zahl zur Verfügung.www.wver.de