20er-Jahre-Show : Von Anarchismus bis zu Absinth-Partys
Düren Die 20er-Jahre-Show „Glanz auf dem Vulkan“ gastiert am Sonntag, 19. Dezember, ab 18 Uhr, im Haus der Stadt in Düren. Die Show nimmt die Zuschauer mit in das Berlin der wilden 20er Jahre, die Sündenstadt, die allzeit aufregendste Metropole der Welt!
Und das erwartet die Zuschauer: Berlin ist ein bunter Schmelztiegel voller Künstler und Lebenskünstler. Hier feiert die Bohème der ganzen Welt den berüchtigten Tanz auf dem Vulkan als gäbe es kein Morgen. Opiumrausch, Absinth-Partys, Dadaismus, Anarchismus, zertanzte Schuhe, durchliebte Nächte... Berlin! In den zahllosen Cabarets, Revuepalästen, Bars und Spelunken treffen Menschen aller Couleur aufeinander – Lebedamen, Dandys, Flappergirls, Schieber, Pionierinnen und Intellektuelle. Alles ist erlaubt, anything goes!
„Glanz auf dem Vulkan“ ist eine Liebeserklärung an die moderne Frau der 20er Jahre, aber auch an den Freigeist, den Idealismus, den Pioniergeist und die Ästhetik dieser rauschhaften Jahre zwischen den Weltkriegen. In der Widersprüchlichkeit, dem Tempo und der Intensität des Lebens erkennen wir uns selbst in unserer modernen Welt.
Was in den 20er Jahren an kultureller Blüte entstand, und uns bis heute so vieles schenkt und erzählt, soll ewig blühen. Madame Glanz höchstselbst in Gestalt von Evi Niessner möchte mit ihrem Ensemble in diesem Gesamtkunstwerk alle Künste vereinen und im vollen Glanze erstrahlen lassen.
„Glanz auf dem Vulkan“ ist eine hoch energetische, exzentrische Musik-Revue mit Tanz, Gesang, Artistik, Humor und Frivolitäten aller Art. Die Erfinder dieser Show Miss Evi & Mr. Leu – auch bekannt als Evi & das Tier – nehmen mit mit auf eine rasante und ungeheuer vergnügliche Reise in die faszinierende „World of Weimar“. Unterstützt werden sie dabei vom Berlin-Show-Orchestra The Glanz sowie dem Show-Tanz-Ensemble Die Gl'Amouresque, das bereits in der TV-Serie Babylon Berlin tanzte. Besondere Video-Installationen sowie eine außergewöhnliche Lichtregie verdichten das Bühnengeschehen und machen die Show zu einem Gesamtkunstwerk.
Karten zum Preis von 18,50 Euro gibt es beim Ticketservice des Medienhauses Aachen, telefonisch unter 0241/51 57 743 oder per E-Mail.