1. Lokales
  2. Düren
  3. Vettweiß

Prunksitzung in Müddersheim: Jede Menge Auszeichnungen

Prunksitzung in Müddersheim : Jede Menge Auszeichnungen

Pünktlich um 19.30 Uhr begrüßte Präsident Markus Ostermann gemeinsam mit dem Elferrat die über 200 Jecken im Dorfgemeinschaftshaus in Müddersheim zur diesjährigen Prunksitzung.

Gleich zu Beginn präsentierte die Bambinigarde der Gesellschaft ihren neuen Tanz, bevor das 49. Dreigestirn unter den Klängen des Musikvereins Concordia Jakobwüllesheim in die Halle einzog. Zunächst ehrte der Präsident des Regionalverbandes Düren im Bund Deutscher Karneval, Heribert Kaptain, gemeinsam mit dem Vorsitzenden Jürgen Otto, mehrere verdiente Tänzerinnen der Gesellschaft.

Mit dem RVD-Verdienstorden in Silber sowie dem BDK-Treueabzeichen in Gold mit Brillanten wurden ausgezeichnet: Alisa Krosch und Daniela Klinkhammer für je 23 Jahre Tanzen in der Gesellschaft, Jaqueline André für 22 Jahre und Katrin Laubach für 21 Jahre. Mit dem RVD-Verdienstorden in Bronze sowie dem BDK-Treueabzeichen in Gold mit Brillanten wurde Jessica Kobus ausgezeichnet für insgesamt 21 Jahre im Tanzsport, davon 13 Jahre in Müddersheim.

Mit dem BDK-Treueabzeichen in Bronze wurden Alice Pischka (neun Jahre), Christine Böse acht Jahre), Lina Schmidt, Eileen Berg (je sechs Jahre) ausgezeichnet.

Eine Urkunde der KG mit Präsent erhielten Sarah Wenzel und Annkatrin Wollersheim für 3 Jahre Tanzen.

Zum Abschluss der Ehrungen wurde Gitte Laubach für ihr beispielloses Wirken für die Gesellschaft mit dem RVD-Verdienstorden in Gold ausgezeichnet.

Mit viel Beifall versehen wurden die Tänze der Garde 1 sowie des Tanzpaares Sophie Meyer und Alexander Nepomuck. Erstmal in Müddersheim konnten die trockenen Pointen des Zwiegesprächs „De een on der Anne“ beklatscht werden. „Los Rockos“ aus Brühl und die „Echte Fründe“ brachten den Saal zum Mitsingen. Mit von der Partie waren auch die „Beckendörfer Knallköpp“ sowie die Showtanzgruppen „Hupfdohlen“ und „Tanzbären vom Neffelbach“ aus Müddersheim, die die Stimmung auf den Höhepunkt brachten. Nachdem das Tanzmariechen Vivian Buckesfeld, ein Möschemer Mädche, die bereits seit Jahren erfolgreich für die KG Schwerfen tanzt, ihr wahrhaft artistisches Können zeigte, marschierte als besonderes Highlight die Kölner Funkenartillerie Blau-Weiß von 1870 aus Köln, kurz Blaue Funken, ein.