1. Lokales
  2. Düren
  3. Vettweiß

Kultur-Tipp: Internationale Klassik auf Burg Müddersheim

Kultur-Tipp : Internationale Klassik auf Burg Müddersheim

Endlich wieder einem Livekonzert auf einer Picknickdecke lauschen. Ein besonderes Angebot wartet am Wochenende auf Burg Müddersheim.

Endlich wieder einem Livekonzert lauschen und das auch noch im Freien – auf einer Picknickdecke! Ein besonderes Open-Air-Konzert wird am Freitag, 6. August, ab 19 Uhr (Einlass 18 Uhr), im Park der Burg Müddersheim stattfinden. Mitten im Grün werden das Aachener Klavierduo Xin Wang und Florian Koltun ausgewählte Werke von Mozart, Schubert und Brahms präsentieren.

Die romantische Kulisse bietet genügend Platz für Picknickdecken und das Einhalten des Mindestabstands, und getreu dem Motto Picknick dürfen sich die Zuhörer selbst versorgen. Bei einer mitgebrachten guten Flasche Wein, Fingerfood und Klassikmusik lässt man die Seele baumeln.  

Mit dem Aachener Pianisten Florian Koltun und der chinesischen Pianistin Xin Wang schlossen sich zwei mehrfach ausgezeichnete Musiker zusammen, die seitdem regelmäßig auf den großen Konzertbühnen in Europa und Asien gastieren, wie in der Concert Hall in Xiamen, im Henan Art Center in Zhengzhou oder in der Berliner Philharmonie.

Regelmäßige Gastspiele bei bedeutenden Musikfestivals weltweit wurden von der internationalen Fachpresse gefeiert. Zusammenarbeiten mit internationalen Orchestern unter der Leitung führender Dirigenten wie Kazem Abdullah, James P. Liu, Juri Gilbo, Eduardo Strausser und Fuad Ibrahimov zeigen die musikalische Qualität des Klavierduos auf.

Beide Musiker sind Preisträger zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe und erhielten ihre musikalische Ausbildung an den Musikhochschulen Köln, Nürnberg und Trossingen. Darüber hinaus ist Xin Wang künstlerische Leiterin des internationalen Festivals „Klaviersommer Geilenkirchen“ sowie Juryvorsitzende und künstlerische Leiterin des internationalen Klavierwettbewerbs „Euregio Piano Award“.

Die Eintrittskarten sind ab sofort zu einem Preis von 15 Euro im Rathaus der Gemeinde Vettweiß zu erhalten. Gruppen mit maximal zehn Personen zahlen 130 Euro, und Inhaber der Ehrenamtskarte der Gemeinde Vettweiß zahlen zehn Euro. Beim Kauf einer Eintrittskarte werden die Kontaktdaten der Person abgefragt. Bei Personen aus einem zweiten Haushalt wird um Benennung dieser Personen, ebenfalls mit Namen und Kontaktdaten, gebeten.

(red)