Figurentheater
:
Eine außergewöhnliche Liebesgeschichte
Das Figurentheater brachte ein eindrucksvolles Stück auf die Bühne.
Foto: MHA/Lea Weiler
Vettweiß„Wir haben sehr lange überlegt, ob wir es überhaupt durchführen sollen, aber es ist ein so schönes Stück, dass wir es Ihnen nicht vorenthalten wollten.“ Das waren die eröffnenden Worte für das Puppentheater „Hannes und Paul“.
asD rna-rtFgaiSheeunfbeenesliet esusN eeepsitnrrtä tdami eine ßhnuehweceligaör seteehhsegbLciic ruz Si.eZtN-
eiD peuPnp rewndu von eEkl iSmthdc fü,rtehg eid itm hrrei frtegiänk tmSime rartechhvso. Mit ihmer laTetn brueeazt esi ürf eenjd atharkerC enei ivlögl uiccientesrlhdeh eit,Smm os sdas nma das hlfüeG ,aetht es nledaeh hcsi um eeerhrm hrrpc.See eNnbe irh ortesg iaihtrnCs reicwheSg rüf ide depenassn eenfkoTf.te
nI mde nhieentsebseclbrges Sktüc theg es um iene a,urF ied erdwnäh sneei nasmiebsolngB wie in caTrne zu snie .sithnec aDebi wghsectl ise in rnEreunngi an hiern hSno aHnnes nud telerb sineegEris uas sneime eenbL. aMn räefhrt vno meeisn tisngieE ni ned miuisNolntaszsoaali dnu einsem gtdrieon ndeeWag.rg ieD geieenhcitl rkiTag rähdeirtwf irmeh oShn grelidalns mit neimes tegehnencili deFrun .Plau Dnen zwecshni dne binede ngusJ tecklwnite ihcs neie ei,Leb ied zru galinadme Zeit os nhict kpeaettrzi r.udwe
klEe hdciSmt rerrpevkteö ide aictsrhg ndu ihteghnücss wniredke eRllo hesr gut dun nam tnkeno llae meoinotEn tim rih lfhü.en roV lmael rhdcu erih hltsiicnmme endgVärreennu beakm jdee enezS eein ardeen onm,oEti saw hacu meib iuulPbkm äßrsuet tug amk.an eiD barrhscneaeuüb fzöwl rceBuehs uecnahst aedib dei nzega etiZ apnsnetg zu dnu tneriebfe imt mde hnhcGesee .mti