1. Lokales
  2. Düren

Vortrag: Literaturzeit Düren über Rose Ausländer

Vortrag : Literaturzeit Düren über Rose Ausländer

Die Literaturzeit Düren lädt zu einem Vortrag über die deutschsprachige Dichterin Rose Ausländer ein. Sie ist die Meisterin anschaulicher und dichter Lyrik.

Im Prozess des Älterwerdens und der Reife ihrer schriftstellerischen Entwicklung wurden ihre Gedichte immer knapper und gleichzeitig immer inhaltsreicher. Wer ihre Gedichte liest und sich in sie vertieft, erfährt mit ihnen Lebenstiefe und -hilfe.

Der Vortrag wird die Dichterin in ihrem Leben und mit ihrem Werk vorstellen. Geboren wurde sie 1901 in Czernowitz in der Bukowina, das damals noch zu Österreich-Ungarn gehörte. Deutschsprachig wuchs sie in einem jüdischen, liberalen und aufgeklärten Elternhaus auf. Die begabte junge Frau verlor früh ihren Vater und in der ausweglosen materiellen Situation drängte die Mutter sie zu Auswanderung in die USA. Doch trotz amerikanischer Staatsbürgerschaft sollte es nicht dabei bleiben. Bedingt durch die äußeren Umstände wird es ein Leben mit Heimatlosigkeit und Zerrissenheit. Und doch wird etwas für sie Heimat: das Wort.

Im Alter lebte sie in Düsseldorf und in ihrem siebzigsten Lebensjahrzehnt wurde sie in Deutschland mit ihren Gedichten bekannt und verehrt. In ihren Gedichten fand sie die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Gefühle auszudrücken, doch nicht nur für sich. Sie sprechen uns tief im eigenen Leben an und bringen etwas in uns zum Klingen. Mit „Nicht fertig werden“, „Manchmal spricht ein Baum durch das Fenster mir Mut zu“, „Jetzt“, „Staunen“ und tausenden Gedichten spricht sie uns mitten ins Herz.

Der Vortrag wird durch Bilder und Filmausschnitte ergänzt und wird am Montag, 22. Oktober 2018 um 17.15 Uhr im Haus der Ev. Gemeinde Düren, Vortragsraum neben der Christuskirche, Peter-Beier-Platz in Düren stattfinden. Referentin ist Elke Bennetreu von der Ev. Erwachsenenbildung. Es ist keine Gebühr zu entrichten. Um eine Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen, sie ist aber nicht unbedingt erforderlich. Bei Fragen steht die Ev. Erwachsenenbildung unter EEB, Tel. 02461/9966-0 oder eeb@kkrjuelich.de gern zur Verfügung.