Kreuzung Zülpicher Straße
:
Situation für Fahrradfahrer soll verbessert werden
Auf der Zülpicher Straße an der Einmündung zur Roncallistraße kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen, weil die Sicht auf den Fahrradweg durch parkende Fahrzeuge für Autofahrer stark beeinträchtigt wird. Sowohl Radfahrer als auch Autofahrer haben in gleicher Fahrtrichtung zur selben Zeit grünes Licht.
Foto: Anke Capellmann
DürenTitel: Situation für Fahrradfahrer soll verbessert werden
Damit Fahrradfahrer auf den Radwegen entlang der Zülpicher Straße sicher unterwegs sind, fordert die Arbeitsgemeinschaft Pro Rad Düren schon länger eine Verbesserung der Situation an der Kreuzung mit der Roncallistraße und der Piusstraße.
cuDhr„ ide klpäzPater kiertd orv dre zuregnKu ettsheb ieen elrhebhcie thcbenrSdignhiue nvo dre aerßtS fua ied otrd lefndnrueeav gwdRaee und ermh“e,gtku rtkräle Rob iarMs onv Por d.Ra funrdguA des lefälsGe in incuRght atrOebßsre ürdenw aedhRarfr mtniteur oehh cgiekditehnnweisG h.neerecir nne„W ies nand ide aclntRßoeaslri re,knzue renedw eis von dnhegnebesieartcb nruFeaehgz nru hwcres oder uz stäp ge“h,nese agts M.sria
ieW eUw hcitSz,m faeaaargrtuethrFdrb bmie maubeiTaft edr tSdta Dünre, ileetmti,t esi ied ezuuKrng nov edr nwelgnulniflcatkU aegnlsrlid uifllu.nfagä s„eJde Jarh tigb es tuusllnnangeaUerfw mit red Peiiz.ol Da tsi ersedi tonneK honc eni “h,tecftuauag stag h.zitSmc Dürfa ümntsse in eeimn hrJa mevrrhet lläenfU n.arpsiees oS vilee senie se iehr aerb intch nw.egsee
tmodreTz urrbtetehicsn die tdtSa Drnüe die näEwnedi vno Por adR. sE„ its citr,hig nwen tehateupb dw,ri adss edi ruztNe dre eewRagd rtheni edn anndrkeep Aoust lltöhiczp ntueafhcu.“a gDwneese wedren mi Lufea sde eshJar huac geneii äPkeatzprl an end ntreenfofeb teSllne gewnelafl, teleit hztmciS t.im rDe rdhaeFrgwa deewr nand neu esfteg.trlpa
etnrU ndaerme heatt Pro adR ide ennErftngu rezewi ekaltpäzrP an jrede etieS erd Zcheüripl traeSß honcs lgean rf.rdogtee nEi rweretie lppAel erd kevitAn rwa es, ied eswnbfepungRdhzettiglacu an edr hrcpeüliZ tßSera fu.bzahenue So eis es ranerfhdRa aru,belt esnlflbea die Strßae uz uznnet nud ide fcigehrhäle totnaiiuS na edr Egnunmiüdn urz rilcslRßaoneta ndu urz autisPreßs uz nmg.eehu
cAhu ni erised eAhteelgngein teitl dei Sdtat eDnrü tmlereiwelti ,mti ssa„d ide phzReauclfeiggebsdnwutnt ab dme 1. ärzM aoebenughf iens “rdiw. Da se shic mu plnuetkleu naMahmenß nheda,el etlhien csih dei Keotns ürfad im nRmhe.a
eDr nsgeütj laflUn na der prhielüZc aSertß httae ichs am 11. zreebemD rnaegnenevg aJhesr ne,ieterg sla ein regri7jä-1h Aroaefruht ibme gnAibebe ennie 35 eJarh alten hraraFhearrfd erahsüb udn mit hmi aemn.izmutsßes biDae uedrw dre feRardhra ecihlt r.tveelzt