Düren : Intelligent und irrwitzig: Mathias Richling kommt nach Düren
Düren Freunde anspruchsvollen Kabaretts aufgepasst! Mathias Richling kommt mit seinem aktuellen Programm „Der Richling Code“ ins Haus der Stadt. Wer Mathias Richling live auf der Bühne erlebt, der bekommt einen völlig anderen Eindruck von einem der intelligentesten, irrwitzigsten Kabarettisten Deutschland, als wenn man in im Fernsehen in kurzen Auftritten zu sehen bekommt.
Die neue Richling-Show über den Missbrauch in Deutschland ist ebenso zukunftsweisend wie vergangenheitsbewältigend. Unser reales Leben und sein virtuelles, vielfach verschlüsseltes Abbild, das sich aus vielen Daten-Pixel zusammensetzt, sind ebenso Thema des brandaktuellen neuesten Programms wie Gentechnik, Umwelt-Desaster, Bankenkrise und natürlich das gesamte Führungs-Personal des Deutschland-Konzerns (besonders delikat, um nur ein Beispiel zu nennen: Rainer Brüderle im Interview mit dem chinesischen Reporter!).
Regie führt wie immer bei Mathias Richling der Autor und SWR-Moderator Günter Verdin. Richling, der von vielen Kritikern als der bester Parodist der deutschen Kabarett-Szene gefeiert wird, bringt seine jüngsten Beobachtungen wie immer in literarisch anspruchsvolle Form (über seine Texte gibt es bereits Magister- und Doktorarbeiten).
Niemand aus Politik und Show bleibt verschont. Die Dienerinnen und Dürener sollten nicht versäumen, die Qualität der völlig neuen Richling-Parodien (von Angela Merkel über Winfried Kretschmann bis Helmut Schmidt) live zu überprüfen.
Der Abend mit Mathias Richling im Haus der Stadt in Düren, Stefan-Schwer-Straße 4, findet am Mittwoch, 10. April statt. Die Eintrittskarten kosten 15, 18 und 21 Euro.
Vorverkauf hat begonnen
Karten gibt es ab sofort an der Theaterkasse im Haus der Stadt, Telefon 02421/251317 oder an der Kulturtheke im Bürgerbüro am Markt, Telefon 02421/252525. Die Theaterkasse ist von montags bis freitags von 9,30 bis 13 Uhr sowie donnerstags zusätzlich von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Die Öffnungszeiten der Kulturtheke sind montags, dienstags, mittwochs und freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr, donnerstags von 8.30 bis 17.30 Uhr sowie samstags von 9 bis 12.30 Uhr. Darüber hinaus können die Karten auch im „Komm“-Zentrum unter Telefon 02421/ 189204 bestellt werden. auf der Bühne — noch viel besser als im Fernsehen.