Niederzier : Für die Feuerwehr: Neue Fahrzeuge und neue Gebäude
Niederzier „Die Wehr hat sich gut entwickelt. Wir wachsen weiter“. Dieses positive Fazit zog Gemeindebrandmeister Markus Wirtz in der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Niederzier. Die Zahl der aktiven Mitglieder ist ebenso gestiegen wie die der Angehörigen der Jugendfeuerwehr.
Derzeit kann sich die Gemeinde auf 150 aktive Frauen und Männer in der Wehr stützen. Aus der Jugendfeuerwehr, die derzeit 53 Mitglieder zählt, wurden eine Frau und drei Männer in die aktive Wehr übernommen.
Die Zahl der Einsätze ist rückläufig. Die von Wirtz vorgetragene Statistik weist 95 Alarmierungen aus. Im Vergleich zu 2014 sind das 51 weniger. „Aber die hatten es in sich“, betonte der Chef der Gemeindefeuerwehr. Die 95 Einsätze gliedern sich unter anderem in 23 Brandereignisse und 67 Technische Hilfeleistungen.
Rückläufig ist die Zahl der Teilnahme an Lehrgängen. „Wir müssen die Arbeitgeber davon überzeugen, dass eine Freistellung der Mitarbeiter notwendig ist“, betonte der Gemeindebrandmeister und stimmte mit dem neuen Kreisbandmeister Karlheinz Eismar überein: „Die Jugendfeuerwehr ist unsere Zukunft. Sie ist der Ast, auf dem wir sitzen.“ Entsprechend trägt man sich in der Niederzierer Wehr mit dem Gedanken, baldmöglichst eine Kinderfeuerwehr zu gründen.
Bürgermeister Hermann Heuser dankte der Wehr für ihren Einsatz und ließ erkennen, dass die Gemeinde nach der guten halben Million Euro in 2015 in diesem Jahr weitere 138 000 Euro investieren will. Vorgesehen ist die Anschaffung von zwei Mannschaftstransportfahrzeugen für die Löschgruppen Ellen und Huchem-Stammeln. Mittelfristig sei die Anschaffung eines Löschfahrzeuges für die Löschgruppe Oberzier geplant. Dafür sind 450 000 Euro veranschlagt. Bis 2020, erklärte der Bürgermeister, sei der Bau einer kombinierten Rettungs- und Feuerwache (mit dem Kreis) an der B 56 in Huchem-Stammeln geplant. Und bis 2020 wünscht sich Heuser auch eine neue Feuerwache an der Schnittstelle zwischen Ober- und Niederzier.
Eine angenehme Aufgabe für den Bürgermeister war die Auszeichnung zweier Wehrangehöriger. Unterbrandmeister Heinz Willi Haacken gehört seit 35 Jahren der aktiven Feuerwehr an und wurde mit dem Ehrenzeichen des Landes in Gold geehrt. Brandoberinspektor Rene Sellinghoff erhielt für 25-jährige aktive Mitgliedschaft das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber.