Ausstellung im Haus der Stadt : Ein Reich der Briefmarkenfreunde
Düren Im Rahmen der Regionalausstellung „Duria 2022“ feiert die Briefmarken-Sammler-Vereinigung Düren ihr 95-jähriges Bestehen unter dem Motto „Düren, Stadt der Märkte“. Ausstellung im Haus der Stadt.
Das Haus der Stadt verwandelt sich in ein Reich der Briefmarkenfreunde: Im Rahmen der Regionalausstellung „Duria 2022“ feiert die Briefmarken-Sammler-Vereinigung Düren ihr 95-jähriges Bestehen unter dem Motto „Düren, Stadt der Märkte“. Deren Vorsitzender Klaus Goslich, der auch dem Philatelisten-Verband Mittelrhein vorsteht, und Ausstellungsleiter Harald Mohr erwarten rund 55 Aussteller, die 79 verschiedene Exponate präsentieren. Die weiteste Anreise werden dabei zwei Gäste aus Österreich und Italien haben. Einem besonderen Thema widmet sich der Infostand der Arbeitsgemeinschaft Nordische Staaten, an dem es auch Bücher zu kaufen gibt.
Für Besucher ist die Ausstellung am Samstag von 10 bis 17 Uhr und am Sonntag von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Am Sonntag gibt es um 11 Uhr einen Vortrag von Renate Springer, die über den Wiederaufbau des Postwesens in Köln in den Nachkriegsjahren 1945 bis 1947 referiert.
Interessant für Aussteller und Besucher ist das Sonderpostamt, das während der Ausstellungstage drei unterschiedliche Sonderstempel einsetzt. Einer davon hat ein Jubiläum des Landesringer Mittelrhein der Philatelisten zum Thema, ein anderer die aktuelle Veranstaltung und der dritte das Jubiläum des Dürener Vereins.
Sachpreise zu gewinnen
Eine Jury aus elf Fachleuten aus den Reihen der Philatelisten wird die präsentierten Sammlungen bewerten, und den Besten winken Sachpreise. Besucher haben auch die Möglichkeit, eigene Marken oder ganze Sammlungen bewerten und schätzen zu lassen. Das übernimmt ein Auktionshaus, dessen Spezialisten eigens dazu anreisen. Für interessante Marken machen sie entweder ein Kaufangebot oder sie übernehmen die Marken in eine Auktion.
Der mehr als 100 Seiten starke Katalog der Ausstellung bietet auch für Menschen, die mit Briefmarken wenig oder nichts zu tun haben, einige interessante Kapitel. So finden sich zahlreiche Abbildungen von Marken, die zu unterschiedlichen Zeiten in Düren gestempelt wurden. Außerdem geht es um die Geschichte der Briefmarke über mehrere Jahrzehnte. Verschiedene Abbildungen zeigen Postkarten zu diversen Themen, von denen einige auch im Haus der Stadt ausgestellt werden.
Außerdem geht es um Münzen und Geldscheine. Hier sind die Summen interessant, geht es doch von Pfennigsbeträgen bis zu Millionensummen aus der Zeit der Inflation im vergangenen Jahrhundert. Darüber hinaus werden in dem Katalog auch die unterschiedlichen Dürener Märkte vorgestellt. Besucher, deren Interesse im Lauf der Ausstellung geweckt wurde, erhalten am Stand des Dürener Vereins Informationen. Die Vereinsmitglieder zelebrieren ihr Jubiläum mit den Gästen am Samstag mit einem feierlichen Festabend.