1. Lokales
  2. Düren

Die Dürener Annakirche von 770 bis heute erleben

3D-Projekt des Stadtmuseums : Die Dürener Annakirche von 770 bis heute erleben

Ein neues Projekt des Stadtmuseums Düren sieht vor, gemeinsam mit dem Experten für 3D-Animation, Harald Thiel aus Düren, in einem Pilotprojekt die Annakirche von der Kaiserpfalz bis heute in 3D erlebbar zu machen.

Es gehöre zu den Aufgaben der Einrichtung, die Geschichte der Stadt einem möglichst breiten Publikum auf unterschiedlichen Wegen zu vermitteln.

„Über 1200 Jahre Stadtgeschichte hinterlassen ihre Spuren. Diese sind nicht immer direkt sichtbar, aber über mehrere Überlieferungen vorhanden und können erschlossen werden. Manchmal wird dafür aber einiges an Vorstellungskraft verlangt – z.B. wenn es um nicht mehr existierende Bauten geht“, heißt es in der Mitteilung des Museums. Die Annakirche wurde im Laufe ihrer Geschichte immer wieder verändert, erweitert, zerstört und wiederaufgebaut. Um die verschiedenen Stadien der Entwicklung von ca. 770 bis heute sichtbar und damit auch besser begreifbar zu machen, möchte das Stadtmuseum mit Harald Thiel mehrere 3D-Modelle aus verschiedenen Epochen und Zeiträumen erarbeiten.

Eine Darstellung dieses Teils der Dürener Geschichte sei sowohl im Tourismus von Nutzen oder als Angebot zum Beispiel für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, sowie zur Wissensvermittlung in der Jugendarbeit und Schulen. Um ein adäquates historisches Bild zu erstellen, seien dafür intensive Recherchen, Auswertungen und Berechnungen nötig.

Das Stadtmuseum Düren wird getragen von einem eingetragenen Verein und ist nach eigenen Angaben vor allem bei solch kostenintensiven Projekten auf finanzielle Unterstützung angewiesen.

Weitere Informationen auf der Website des Stadtmuseums www.stadtmuseumdueren.de oder auf Anfrage: info@stadtmuseumdueren.de.

Der Trägerverein Stadtmuseum Düren e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, allen Interessierten die Geschichte der Stadt Düren näherzubringen. Gegründet 2009 und mehrheitlich betrieben von ehrenamtlichen Mitarbeitern, wurde bereits im gleichen Jahr die erste Ausstellung eröffnet. Durch intensives Auseinandersetzen mit den zur Verfügung gestellten Exponaten präsentiert das Stadtmuseum Düren nach und nach weitere Abschnitte der Geschichte. Neben den Dauerausstellungen werden Wechselausstellungen angeboten sowie ein umfassendes Rahmenprogramm für verschiedene Interessen- und Altersgruppen.