Folge des trockenen Sommers
:
Das Dürener Trinkwasser wird stärker gechlort
DürenStadtwerke-Kunden nehmen nach einer Information des Unternehmens verstärkt Geruchsbelästigungen bei der Entnahme von Trinkwasser wahr. Das geht auf eine erhöhte Chlorung als Folge des trockenen Sommers zurück.
aDs nreüerD nskaiTwsrer riwd iste egirnie eiZt ktrräes eholrctg, eiw ide tarSedektw eüDrn HmGb littmtei. eDr srorrVeeg ath afu nrseie aek-otboeceiFS tim sreide traomfoIinn eenhecptnesrd nnußeeugrÄ vno Kndeun äbet,stgti eid vetsetrkänr ecruroCghlh sfellgtteest bn.hea slA optefSälg des rehs„ eiidgnern sdtWeranssesa der rlaheWbsetepcraeh mi enltezt a“hrJ efgorel eine eetrsrkä Cnhrgulo sed .arRswohsse reiesD hpWrsiaesresce errostgv ault dtwSaetkre eid rüDnere eusa.tHahl lrhCo iwrd zru iifsueneDnzrig ezstinteeg – nurte„ hlEitnunga dre lgeczthesi riebchvreoeegsnn zrnteeGrew.
Die lesrreapT bahe rzott rde Rnäegfleel rde nzttlee Wehcon rine„h aonemrln nWsrssatdea ohcn ntchi rch.trei“e aDehr eght ads Drreeün hsetresernnorgenunmugV canh egnreie iunlMegtti vonad ,asu asds edi tcnehsuesluirng,ägGbe dei re ,uartdbee co„hn ine praa cnehWo ennhaalt kö.nne“n