1. Lokales
  2. Düren

Langerwehe: Bahnhofspaten in Langerwehe gesucht

Langerwehe : Bahnhofspaten in Langerwehe gesucht

Es ist kurz nach vier Uhr nachmittags. Auf den Bahngleisen in Langerwehe herrscht gähnende Leere. Nur zwei Fahrgäste warten - sich vor Nieselregen unter einem Garagenvordach schützend - auf ihren Anschlusszug. An der Bahnstation des 4000-Einwohner-Ortes steigen nur wenige um, ein oder aus.

Personal der Deutschen Bahn gibt es deshalb nicht mehr. Die Automaten spucken Fahrkarten auf Berührung des Touchscreens aus. Die Fahrpläne für zwei Richtungen sind übersichtlich. Ab und an schauen Bahn-Mitarbeiter nach dem Rechten. In der Zwischenzeit ist der Bahnhof betreuunglos.

Das will die Bahn jetzt ändern, mit so genannten Bahnhofspaten. Sie sucht ehrenamtliche Helfer, die an kleinen Stationen regelmäßig Schäden oder Verschmutzung einem persönlichen Ansprechpartner melden.

Die Rechnung der Bahn: Reisende, die auf diese Bahnhöfe angewiesen sind, fühlen sich mit dem Haltepunkt verbunden. Deshalb sind sie persönlich daran interessiert, dass dort alles in Ordnung ist. Nach dem Großraum Dortmund soll die Idee der freiwilligen Kontrolleure jetzt auf ganz NRW ausgeweitet werden, bis nach Langerwehe.

Was die Bahn nicht weiß: Einen solchen Paten gibt es in Langerwehe bereits. Heinz-Dieter Schiffer, Inhaber der Bahnhofsgaststätte, erledigt diese Aufgabe schon lange. Jeden Morgen und Abend fegt er den Bahnhofsvorplatz, läuft über das Gelände, räumt Abfälle weg und ruft die Bahnmitarbeiter aus Aachen, wenn etwas repariert werden muss.

„Manche Leute bringen sogar ihren Hausmüll hierher. Das entsorge ich, damit es rund um meine Gaststätte sauber ist”, sagt Schiffer. Mit einem eigenen Schlüssel tauscht er sogar die Fahrtpläne in den Vitrinen aus.

Mit den Angestellten des Aachener Bahnhofsmanagements versteht Schiffer sich gut. Viele kennt er persönlich. Sie besuchen seine Kneipe, wenn sie in Langerwehe sind. Und im Sommer fährt er mit seiner Frau in die Domstadt zum Mitarbeiter-Grillen. „Ich bin quasi seit 20 Jahren Bahnpate,” sagt Schiffer. „Eintragen muss ich mich dafür nicht. Das läuft so.”

Und Schiffer scheint gut für „seine” Bahnstation zu sorgen. Die Fahrgäste in Langerwehe sind mit dem Zustand jedenfalls zufrieden. „Es liegt kein Müll herum wie anderswo,” sagt Anisa Masic, „der Schmutz hält sich in Grenzen”, meint Margit Krebs.

Und Bahnhofspate werden? „Das sollten Leute übernehmen, die in unmittelbarer Nähe wohnen,” sagt Jürgen Holz. Und so jemanden ist Heinz-Dieter Schiffer für Langerwehe. Auch ohne Patenschaft.