„Bugwelle“ im Kreis abgearbeitet
:
2370er-Inzidenz ein statistischer Effekt
Auch in der Kreisverwaltung Düren hat das Erfassen der enorm gestiegenen Corona-Fallzahlen viel Zeit in Anspruch genommen und jetzt zu einem statistischen „Sprung“ der Sieben-Tages-Inzidenz geführt.
Foto: dpa/Britta Pedersen
Kreis DürenDie Sieben-Tages-Inzidenz ist im Kreis Düren am Sonntag auf mehr als 2370 regelrecht hochgeschnellt. Das ist aber nach Angaben der Kreisverwaltung nicht auf besondere Ausbruchsgeschehen zurückzuführen.
itM 32,870 gal edi nzinegdseSbne-aiIT-ze eKismi r ernDü in dre skiattSit des beRtor suoIsttnit-cKh ()KIR am taogMn bniwueedts uaf med fneelt ganR. eFnarg rwitf vor llema ,afu dssa se am envneraeggn dennehoecW nneei ehecnegetrlr pnrugS mu 800 beeengg ha.t eWi hpsrieercrKse Ingo atzitLok fau genfAar eläer,ettur eis ieesd ztSiep grsalliden auf neeni hitsanstteisc tfEkfe czuürnhre:üzkfu s„E its dei luegBewl na Fä,llne die ieb sun rerhov nctih rbeeetgaitab drwene n.tk“one rp:iShc sE disn deteleemg fktIneeionn sua nde gaeennrnegv Taeg,n ied etrs tmi useptnrgVä fua nieen Slhacg an dsa KIR edtgmele nedwor .neise ehereMr rereögß rhncehhAegesbusucs ärewn sal ehscrUa aj hauc abknder n.gesewe Sei hta se earb anhc gbAeann der resatrlwgKvienu chtni gng.eeeb
Dsa teebtdue mi slehhrscmusUk ca,uh dass dei We-deetzniInzr für nde erKis in der vneneanggre hoeWc niecieghtl röhhe nsweege nwäre las r.eftlöhcevftin sa„D rwdi icsh ni gwinene Teang ebar dirwee unegrbhei nud l,pnn“eneedi agtes tozkaiLt et.weri ätuscznrGihdl eis ide dnzIneiz iew im eenstamg dnaL sla loeFg erd O-Winkoelmelr hürnlaict hser .hhco
onShc dnEe nrgnaeeegrv chWeo httae tad aflnoaWgrnLg hpnShteal tärrkel, ssda dre Ksire renDü tgnükif ihntc remh elal nnaorriessv-faonhloteuIkinzC rüf ied 51 eo-smmniKeKrnu vilöntfcherfnee weedr – „shinategcs erd ronme eegnsegenti zehnlFalla dun des idmta eubneennrdv ,usfeAandw eDtan an das nLad dun ads rotRbe tKouth-Inisct rbwgteiueezne“. Eeni ie-KihbcrÜssert olls es doehncn ne.bge ieS wra am ganMonagamctthit noch ihntc zu d,nnfei ürfad edwre bera utla rKhsrireescpe ongI koaLzitt „in rzK“üe teg⇥r.gos