Neue Fernwärmeleitungen
:
Großbaustellen rund um die Jülicher Straße
Großbaustellen rund um die Jülicher Straße: Der erste Bauabschnitt hat nun in der Joseph-von-Görres-Straße begonnen, die jetzt für den motorisierten Verkehr voll gesperrt werden muss. Es folgen weitere Bauabschnitte auf der Jülicher Straße und später am Prager Ring.
Foto: Harald Krömer
AachenDie Großbaustelle rund um die Jülicher Straße in Aachen nimmt Fahrt auf. Der erste Bauabschnitt hat in der Joseph-von-Görres-Straße begonnen, die voll gesperrt werden muss. Es folgen weitere Bauabschnitte auf der Jülicher Straße und später am Prager Ring.
Bsi mzu Htbsre 2022 esnllo dei nrteiAeb erd oigzetneR im rechBei üeiJrclh rßteaS ndu avG--osntJeöoh-Sßesrerpr .ndaeur npGtlea ist reih enie rewrFmseneartsä, ied erästp imt emd tezedir im Bua filehebnncdi zrkkkoecatfwehiBrl am eznrwhcaS geW am inlöhnredc tSdarndta dnrueenvb erdwen o.lls aDs„ rwdi ide tusnrkurrtIfa erd äFnrweerm ni red smtengea netdnansIt ä“r,stnek nimet faWggoln Re,aab rieeLt lgnanuP udn Bau ieb der izRgte.oen
hzGiitceigle rdewe dei inGleteheeg nu,ztget mu ied otseVnggunrsieglnuer üfr rmtSo udn Waesrs zu eenr,rneu ztneärg xAel Klha, üsrhfräcGefseth eioztRgne. Um edi uz tennewderra nhtgiucneetigräBen tgcimhlös in enmei uuzeanmtrb nmeaRh uz anlt,he ath otzeRigne cnhos im fVoderl asd ärecGshp imt den iangnedlene eeierBtnb udn tmi ned ronennhAw .tseg cuh
riW„ heanb eine resh utge ezsoaRnn ufa ueners nnst-rllieOtgaanunVe im äzrM “emkemn,bo stag eabaR dnu fertu ihc,s dssa sriede nn„eiMlstiee ni der rvsnregerewgruä“oFmn nnu ni gfiAnfr emnengmo rnwede .nakn Dei tmeages eßnMamha sfusamt canmdeh ider iBcsub.hnetaat Der seert its adeger an rde JSoe-hß-ovasöers-Gprrten etts.eragt Die mesgaet rteßSa leitbb ehrndäw der aetw ennu Menato daedeurnn Aerbeint eergp st.r
sDas ein hsolc mefhnraecsgui horeanVb na iemen red röN„adelhe edr atd“tS nicht ohne oeFgln fau dne eVsulekhsrrfs lbieenb aknn, iwsesn eid rlPnae hesr .nueag irW„ abhne im elVorfd mit ntuimSoanlei ,fgüetrp ewi ied rehesVmsrtekör am sentbe nifßlee nken“,nö sgta a.Raeb cneaDhm heabn ide naerPl veiel otMaen an neime ztekropesknrVhe etee,irgtab um ieenn hcsmgilöt ngeuoernilsbs uAflab dre Atnieebr zu n.reömlecgih dnU cuah ide tStad tizse mti im tooB und ewedr eeebgglfslnane itm eiren asnpangeset ealhlptsmcnAgu ufa rewkitniSigeceh rreai. eegn
ieeozgnRt ebttti nscoh jtetz um esVsndtinär rüf dei eiArtnbe und ishet ereagd ahuc ni erd nrarätewesmrseF niene gnrßeo icrttSh in edi egrcihti nh.iRtugc iDe amnetZmuiaserb nud mbAsugntim tmi nde ngdenelenia iemrnF dnu tim end wonAhernn hrsectibeb aebaR lsa ehsr ge.nlenug dnU er ftohf etjzt fau eeinn mslgctihö neugbsreliosn fulAba erd eaBruabnt ei.
fIson im etzN bitg se zoteaubtrl.euignrn.ted/sn weeleww