Jacques Tilly porträtiert Aachen : Tivoli, Dom und Co kommen zu besonderen Ehren
Aachen Der berühmte Düsseldorfer Künstler Jacques Tilly, der besonders für seine satirisch gestalteten Karnevalswagen bekannt ist, hat die prominentesten Wahrzeichen und Identifikationspunkte Aachens in einem witzigen Wimmelbild verewigt. Die kuriose Kollektion ist jetzt beim Medienhaus Aachen erhältlich.
Marcel Philipp musste in Jacques Tillys Aachen-Wimmelbild bereits seinen Platz räumen – noch bevor er sein Büro im Aachener Rathaus an seine Nachfolgerin Sibylle Keupen übergeben wird. „Es soll ja langfristig aktuell bleiben“, begründete der berühmte Wagenbauer aus Düsseldorf, warum Philipps Konterfei auf seinem humoristischen Aachen-Porträt weichen musste. Aber auch ohne Stadtoberhaupt hat sich Tilly der „Aachen-Essenz“ auf unverwechselbare Weise genähert und sie auf allerlei schöne Dinge drucken lassen.
Aktiv beteiligt daran waren sowohl das Medienhaus Aachen als auch der „Landauf Landab Verlag“ aus Essen, der sich auf die Herausgabe regionaler Produkte besonders in Nordrhein-Westfalen und Süddeutschland spezialisiert hat. Für eine exklusive Bilder-Kollektion, die beim Medienhaus ab sofort online bestellt werden kann (siehe Info), hat Tilly eben jenes Wimmelbild überarbeitet, das zuvor in einem Kalender der Landesregierung über die 13 größten Städte an Rhein und Ruhr erschienen ist. „Aachen musste unbedingt hinein, fand ich – obwohl es von der Einwohnerzahl eben auf Platz 13 lag. Also haben wir den Januar des kommenden Jahres noch dazu genommen“, erzählte Tilly bei der Pressevorstellung der neuen „Jacques Tilly Edition Aachen“ in der Mayerschen Buchhandlung, bei der auch Barbara Backes, Leserin und Freundeskreis-Mitglied, als Gewinnerin eines „meet and greet“ dabei sein konnte.
Die wichtigsten Identifikationspunkte der Stadt – Dom, Rathaus, Tivoli, Elisenbrunnen, Super C, CHIO, Kaiser Karl, der AKV-Narrenkäfig, der Karlspreis und auch das Maschiertor – haben auf Produkten wie Tassen, Magneten und Frühstücksbrettchen der „Edition Aachen“ des „Landauf Landab Verlag“ Platz gefunden. Sie sind ab sofort im Aachener Buchhandel und einigen Geschenkeläden zu bekommen.
Der überzeugte Düsseldorfer Tilly hat eine recht innige Beziehung zu Aachen und der Städteregion: Seine Mutter ist in Monschau geboren, er hat eine enge Bindung zum AKV; der Prinzenwagen, der seit 2008 im Aachener Rosenmontagszug rollt, ist aus seiner berühmten Wagenbau-Werkstatt. Und Aachens „Nationalspeise“ – die Printe – hat er ebenso ins Herz oder lieber noch in den Magen geschlossen.
Für die Auswahl der wichtigsten Bilder beriet er sich dennoch mit einem echten Kenner der Aachener Heimat-Gefühlslage: Norbert König vom AKV. „Der nannte zuerst den Tivoli. Ich wäre gar nicht drauf gekommen, dass den Aachenern ein Fußballstadion so wichtig ist“, erzählte Tilly launig. König riet auch zum Klenkes, „aber das versteht irgendwie keiner außerhalb von Aachen“. So behalten die Aachener ihr geheimes Erkennungszeichen weiterhin für sich, während das Bild von Dom, Rathaus und Tivoli sicherlich auf Reisen gehen wird.