Infos und Adressen rund um Corona : Teststellen auch an den Feiertagen geöffnet
Aachen Kein Fest ohne Test: Bevor die Menschen sich unterm Christbaum versammeln, sollten sie das Motto unbedingt beherzigen. Auch während der Feiertage stehen die Teams in den bekannten Anlaufstellen in der Städteregion bereit.
Testen, testen, testen, so lautet die Losung auch und gerade vor den Feiertagen, zumal die hoch ansteckende Omikron-Variante auch im Grenzland weiter auf dem Vormarsch ist: Die bekannten Corona-Teststellen in Aachen und der Region sind auch an Heiligabend und während der Weihnachtstage sowie an Silvester und Neujahr mit eingeschränkten Zeiten geöffnet. Eine Übersicht über alle Adressen und jeweilige Öffnungszeiten findet man im Internet unter www.staedteregion-aachen.de/schnelltest.
Alle Bürgerinnen und Bürger haben mindestens einmal pro Woche Anspruch auf eine Testung in einer der mehr als 130 öffentlichen Teststellen in der Region. Falls ein positives Ergebnis vorliegt, sollte man in jedem Fall einen sicheren Labortest in Anspruch nehmen.
Zudem hat jeder, der Kontakt zu einer infizierten Person hatte, die Möglichkeit, sich einem PCR-Test zu unterziehen. Inzwischen bieten in der Städteregion rund 20 Teststellen auch Tests im PCR-Verfahren an. Im Kommunalen Abstrichzentrum (KAZ) am Bahnhof Rothe Erde sind PCR-Testungen nur noch nach positivem Schnelltest, für Kontaktpersonen und vor Gesundheitsmaßnahmen möglich.
Ohne Termin werden PCR-Testungen weiterhin in den „KAZ-Containern“ (Beverstraße/EckeTrierer Straße und Adalbertsteinweg) angeboten. Das KAZ im Untergeschoss der Aachen Arkaden (Trierer Straße 1) bietet PCR-Testungen nur nach vorheriger Terminvereinbarung an. PCR-Tests, die zum Beispiel zum Antritt einer Urlaubsreise gebraucht werden, sind im KAZ allerdings nicht möglich. Alle Infos zu den Öffnungszeiten und zur Terminbuchung sind unter www.staedteregion-aachen.de/kaz zu finden.
Wer sich vor dem Fest noch impfen lassen möchte, muss sich allerdings beeilen. Das Impfzentrum in den Aachen Arkaden bleibt während der Feiertage geschlossen, wie die Pressestelle der Städteregion mitteilt. An den übrigen Tagen besteht dort von 8 bis 20 Uhr die Möglichkeit, sich immunisieren zu lassen.
Termine für Impfungen von Kindern zwischen fünf und elf Jahren können derzeit und voraussichtlich bis zum 6. Januar nicht vergeben werden. Es gibt aber die Möglichkeit, sich in eine Warteliste einzutragen (www.staedteregion-aachen.de/kinderimpfung), da gegen Abend vielfach Impfstoff übrig ist. Dabei sollte man möglichst auch seine Handynummer angeben und dafür sorgen, dass man kurzfristig erreichbar bleibt und innerhalb von 30 Minuten vor Ort sein kann. Generell ist für Kinderimpfungen eine Anmeldung erforderlich.
Weiteres Impfzentrum öffnet bald
Ab dem 28. Dezember gibt es eine weitere Corona-Impfstelle auf der zweiten Etage des Einkaufszentrums Kaufland an der Breslauer Straße. Sie wird vom Malteser-Hilfsdienst im Auftrag der Städteregion Aachen betrieben. Die Impfung wird allen Bürgerinnen und Bürgern ab 18 Jahren angeboten. Vom 28. Dezember bis 30. Dezember ist die Impfstelle täglich von 11 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet, ab 4. Januar immer dienstags bis samstags von 11 Uhr bis 19.30 Uhr. Eine Impfung ist mit und ohne Termin möglich. Termine können unter www.malteser-aachen.de vereinbart werden. Die Terminbuchung wird am 24. Dezember freigeschaltet.
Für einen reibungslosen Ablauf und eine möglichst kurze Wartezeit vor Ort sollten die notwendigen Dokumente vorab ausgefüllt werden. Neben dem Impfpass muss ein gültiges Ausweisdokument mitgebracht werden. Ab sofort werden sogenannte Booster-Impfungen mit einem mRNA-Präparat bereits nach drei Monaten nach der zweiten Impfung empfohlen, allerdings nur für Personen ab 18 Jahre.
Inzwischen sind in der Städteregion insgesamt 41.790 Infektionen registriert worden. Damit ist die Zahl der mit Corona Infizierten vom vergangenen Montag bis Mittwoch um 239 gestiegen. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag am Mittwoch laut Robert Koch-Institut mit 164 unter dem Landesdurchschnitt von 221. Aktuell sind 2220 Menschen nachgewiesen infiziert. In Aachen lag die Zahl der „aktiv“ Betroffenen am Mittwoch bei 1059 (Alsdorf 186, Baesweiler 100, Eschweiler 278, Herzogenrath 148, Monschau 27, Roetgen 38, Simmerath 37, Stolberg 214, Würselen 132; ein Fall konnte noch nicht lokal zugeordnet werden). Die Zahl der gemeldeten Todesfälle lag bei 654. In den vergangenen Tagen sind drei Männer im Alter von 80, 83 und 92 Jahren gestorben, die zuvor positiv auf das Coronavirus getestet worden waren.