Ab auf den Kompost : Stadt Aachen richtet Sammelstelle für Tannenbäume ein
Aachen Tausende Weihnachtsbäume hat die Stadt schon eingesammelt, weitere folgen in den nächsten Tagen. In der Innenstadt werden dafür eigene Sammelplätze eingerichtet. Pro Jahr kommen etwa 60 Tonnen an Baummaterial zusammen.
Nordmanntannen, Kiefer, Blaufichten – zu Hunderten türmen sie sich in diesen Tagen an den Sammelplätzen der Stadt. Für Achim Schmitz, Daniel Gerards und Paulo Nogueira das Neves, Mitarbeiter des Aachener Stadtbetriebs, ist die Abfuhr der ausgedienten Weihnachtsbäume eine jährlich wiederkehrende Aufgabe.
Routiniert laden sie die Bäume oder das, was von ihnen noch übrig ist, in das bereitstehende Pressfahrzeug. Keine halbe Stunde dauert es, dann sind gut 30 Bäume verladen. Dabei ist die Zeitspanne sehr unterschiedlich und auch davon abhängig, wie groß und voluminös der Baum ist.
„Jedes Jahr werden in der Stadt Aachen etwa 60 Tonnen Weihnachtsbäume gesammelt“, sagt Abfallberaterin Anne Lehnen. „Dieses Jahr rechnen wir allerdings mit etwas mehr, da wegen der Corona-Pandemie viele Aachener und Aachenerinnen über die Weihnachtsfeiertage nicht wegfahren konnten und sich somit das Zuhause gemütlich mit einem Weihnachtsbaum geschmückt haben.“
Grünschnittcontainer aufgestellt
Die städtische Weihnachtsbaumsammlung beginnt nie vor dem 6. Januar. Wer seinen Weihnachtsbaum schon vorher oder auch noch nach den offiziellen Terminen an den entsprechenden Sammelplätzen entsorgen möchte, kann die regelmäßig im Stadtgebiet aufgestellten Grünschnittcontainer oder auch das Angebot der Recyclinghöfe nutzen.
Die zentralen Sammelstellen, die hauptsächlich im Innenstadtbereich genutzt werden, erleichtern den Mitarbeitern des Stadtbetriebs die Sammlung. Abfallberaterin Anne Lehnen weist dabei ausdrücklich darauf hin, sich an die Ablagezeiten zwischen 18 Uhr am Vorabend und 7 Uhr am Entsorgungstag zu halten. „Ansonsten müssen die Bäume, zu denen dann häufig noch anderer Abfall gelegt wird, als wilder Müll deklariert werden. Die vielen Bäume können dadurch nicht in der richtigen Entsorgungsschiene verwertet werden.“
Die in Aachen gesammelten Tannenbäume werden zum Kompostplatz Brand gebracht und dort zerkleinert. Anschließend werden sie thermisch verwertet und so zur Energieerzeugung in Biomasse- und sogenannten NaWaRo-Kraftwerken, (Kraftwerke für Nachwachsende Rohstoffe) genutzt.