1. Lokales
  2. Aachen

Rund 200 junge Leute beim Schülervertretungstag der Städteregion

Schülervertretungstag 2019 : Wo Schüler auch mal unbequem sein sollen

„Aus der Zuschauerrolle herauskommen, sich einbringen und ruhig auch mal unbequem sein“: Das sind einige der Ratschläge, die Bürgermeisterin Margrethe Schmeer und Städteregionsrat Tim Grüttemeier den Schülerinnen und Schülern beim diesjährigen Schülervertretungstag mit auf den Weg gaben.

Rund 200 Schüler waren der städteregionalen Einladung in den Buiseness-Bereich des Tivoli gefolgt, um über ihre Arbeit zu sprechen. Außerdem wurde das Städtische Gymnasium Herzogenrath für die beste Schülervertretung in der Städteregion geehrt. „Die Wahl ist uns diesmal wirklich nicht leicht gefallen“, betonte Conny Schmetz vom Organisationsteam.

Die Schülervertretung des Städtischen Gymnasiums Herzogenrath überzeugte demnach durch die Darstellung ihrer Arbeit in Form eines kleines Buches. Dabei stellten sich die Mitglieder erst einmal selber vor, im Anschluss daran nannten sie die Projekte, für die sie sich einsetzen. Diese Darstellung hat der Jury offenbar sehr gut gefallen. Den zweiten Platz belegte das Dalton Gymnasium in Alsdorf, Platz drei ging an das Aachener Kaiser-Karls-Gymnasium.

Neben den Urkunden können sich die Schulen auch über Preisgelder freuen. Und da sich in diesem Jahr offenbar besonders viele Schülervertretungen beworben haben, wurden die Plätze vier bis sechs mit einem Trostpreis ausgezeichnet: Das Aachener Bischöfliche Pius-Gymnasium, die Realschule Patternhof in Eschweiler und die Heinrich-Heine-Gesamtschule in Aachen können sich über diese zusätzliche Auszeichnung freuen.

„Die Arbeit in der Schülervertretung bringt einem selber sehr viel“, betonte Städteregionsrat Tim Grüttemeier im Rahmen der Begrüßung. Er selber sei früher zuerst Klassensprecher, später dann auch Schülersprecher gewesen, erzählte er. Dabei lerne man unter anderem, zuzuhören und die Argumente anderer gelten zu lassen.

Er hält es für sehr wichtig, dass Schüler sich in ihr Umfeld einbringen. Und der Schülervertretungstag bot den jungen Leuten dann ausgiebig Gelegenheit, sich mit Themen wie Projektmanagement, Rechte und Pflichten, Öffentlichkeitsarbeit, Rhetorik, Demokratie in der Schule oder Teamarbeit auseinanderzusetzen.

Der Schülervertretungstag findet einmal im Jahr statt. Die Organisation übernehmen Hanna Kaldenbach, Conny Schmetz und Ines Alberding von der Koordinationsstelle Jugendpartizipation im Bildungsbüro. Mit im Boot sitzt die Bezirksschülervertretung der Städteregion Aachen. Auch die Europäische Union unterstützt das Projekt.