1. Lokales
  2. Aachen

Kornelimünster und das Hochwasser: Renommiertes Ensemble singt und sammelt in Propsteikirche

Kornelimünster und das Hochwasser : Renommiertes Ensemble singt und sammelt in Propsteikirche

Die Propsteikirche in Kornelimünster hat das Hochwasser schwer getroffen. Am Sonntag singt das Top-Ensemble „Singer Pur" auf der Baustelle. Ein besonderes Benefiz-Konzert.

In Kornelimünster veranstaltet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit dem Deutschlandfunk und örtlichen Organisationen am Palmsonntag ein Konzert in der schwer vom Hochwasser geschädigten Propsteikirche. „Die Kirche ist zwar immer noch Baustelle, es geht langsam und doch kontinuierlich voran“, sagt Michael Schüller, Mitglied des Kirchenvorstands der Propsteigemeinde St. Kornelius.

Es sind wieder so gute Bedingungen geschaffen worden, dass möglichst viele Gäste am Sonntag, 17 Uhr, zu einem besonderen Konzert in den Kirchenraum kommen können. Stühle werden aus dem Inda-Gymnasium geholt.

Musikalisch gestaltet wird das Benefizkonzert durch das international renommierte Vokalensemble „Singer Pur" aus München. Das Ensemble, das „Die Zeit“ einmal als den „besten kleinsten Chor der Welt“ bezeichnet hat, hat in über 60 Ländern in Europa, Nordamerika, Afrika, China und Südostasien Konzerte gegeben und den renommierten Klassikpreis „Echo Klassik“ bereits drei Mal gewonnen.

<aside class="park-embed-html"> <iframe width="640" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/3Tqe6TTsDMc?feature=oembed" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen title="Singer Pur - ein Porträt (German version)"></iframe> </aside>
Dieses Element enthält Daten von YouTube. Sie können die Einbettung solcher Inhalte auf unserer Datenschutzseite blockieren

Im Benefizkonzert in St. Kornelius trägt das Ensemble unter dem Titel „An Wasserflüssen Babylons" Werke zur Passionszeit aus Deutschland und dem Baltikum vor, unter anderem von Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz und Arvo Pärt.

„Das alleine ist schon ein Erlebnis“, sagt Schüller, der auch für die Kulturinitiative Kornelimünster spricht, die sich in der Organisation mit engagiert. Den zusätzlichen Charme bekommt das Konzert durch den historischen Raum, der im jetzigen Sanierungszustand erlebt werden kann. „Es tut sich was“, sagt Schüller knapp neun Monate nach der Hochwasserkatastrophe, die auch St. Kornelius empfindlich getroffen hat. „Es waren schwere Zeiten, aber wir sehen jetzt Fortschritte.“ Die Heizung läuft seit einigen Tagen wieder, auch der Strom ist verlegt. Aber Arbeit ist noch in Hülle und Fülle zu erledigen.

Der gesamte Erlös des Konzertes am Palmsonntag fließt in die Sanierung der Propsteikirche.

Initiiert hat dieses Konzert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in Zusammenarbeit mit dem Deutschlandfunk (DLF). Der DLF wird das Konzert aufnehmen und am Ostersonntag im Rahmen seiner Reihe "Grundton D" ausstrahlen.

Die Kulturinitiative Kornelimünster und die Propsteigemeinde St. Kornelius stehen als örtliche Konzertveranstalter zur Verfügung.

Karten sind im Vorverkauf erhältlich im Dom-Shop, Johannes-Paul-II.-Straße 13, und in der Inda-Apotheke, Schleckheimer Straße 38.

(bb)