Aachen
:
Pinienzapfen hat in Paderborn Werbung für Aachens Historie gemacht
Unter der Aufsicht von Dombaumeister Helmut Maintz (Mitte) wurde die Säule zusammen mit dem Pinienzapfen demontiert und nach Aachen zurücktransportiert.
Foto: Andreas Herrmann</p>
AachenDer 278 Kilogramm schwere bronzene Pinienzapfen im Dom ist am Dienstagabend aus Paderborn zurückgekehr. Er hat wieder seinen Platz auf dem Sockel in der Vorhalle. Der Pinienzapfen war seit 31. März als Leihgabe des Aachener Domkapitels im Diözesanmuseum in der Ausstellung „Wunder Roms im Blick des Nordens“ zu sehen.
erD Ppiifeenzna,n ied hArncaee gan,iP durwe tulvhcermi in ohensrtcoit Zti,e um sad arJh ,1000 in ienem cktüS in roBzne .senogsge aDs 91 itetemeZnr oheh tmnenMuo tsi eid icnlNbudhga esien kanenti nesizeanif,nPp der itens in omR enben miene mleepT red itöntG sIsi altguletesf ra.w iDe icsontethno ercershrH eßeinl ürf dsa mtAiur rde Aacnrehe rickrnhieeaM niee epoKi e.ftrgniean
reD pPnzeiaifnen osll ncha eaAnbng eds ncheraAe Hasieortemsfrch rnahCsiit xQui 3(414778)-1 hcpgrsulinrü las sprressiaeWe inese im mtiuAr gsefuetlatlne nrnBsune enedgti aeb.hn eSpsesttnä um 0051 fbdane re hsic ehojcd reisbet auf ernei Sleuä neneb red hr.Krüecitn uKrz vor dem hJra 0108 eurwd re nvo edn roeaFnnsz acnh iraPs grbhat,ec hacn ereins rhküeRkc 8511 diewre vor edm Dom lgelutst.afe 1194 wrdue red Znepfa ni die heVloarl etrrhvcab nud irhltee nisee eugeiht tnf.glAuselu
rFü dei uusgAlnetls in redbaPron eetlslt das limtDakoep echAna huac onhc eine niaet,k üegnr uhePlpSäryor- itm iplletKa ndu sBais usa emd gzenaKugr eds Dmos urz efr.ünguVg Die luäSe wrdue zenusmma mti med aiezPpinnnef erunt tuhfcisA ovn taoiurmeDmseb tumlHe zMinta eotmriedtn udn achn cneAah etoriznrtaü.trpukrsc