1. Lokales
  2. Aachen

NRW-Landtagswahl 2022 in Aachen: Alle Kandidaten und Infos

Landtagswahl 2022 : Was Sie zur Landtagswahl in Aachen wissen müssen

Am 15. Mai 2022 findet die Landtagswahl statt. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Landtagswahl in Aachen.

Wer darf bei der Landtagswahl wählen?

Bei der Landtagswahl ist wahlberechtigt, wer ...

  • mindestens 18 Jahre alt ist,
  • die deutsche Staatsangehörigkeit hat,
  • und mindestens seit 16 Tagen in NRW wohnt.

Insgesamt gibt es in NRW aktuell rund 13,2 Millionen Wahlberechtigte.

Wie wird bei einer Landtagswahl gewählt?

Der NRW-Landtag wird in allgemeiner, gleicher, unmittelbarer, geheimer und freier Wahl gewählt. Das bedeutet:

  • Allgemein: Alle Bürgerinnen und Bürger sind grundsätzlich berechtigt zu wählen.
  • Gleich: Jede abgegebene Stimme hat das gleiche Gewicht.
  • Unmittelbar: Es gibt kein zwischengeschaltetes Gremium, das die Wahl dann vornimmt.
  • Geheim: Alle Stimmen werden geheim abgegeben. Niemand kann nachprüfen, wer wie gewählt hat.
  • Frei: Alle Wählerinnen und Wähler treffen ihre Wahlentscheidungen selbst.

Am Wahltag dürfen alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme zwischen 8 und 18 Uhr abgeben.

Wählende bei der Landtagswahl haben zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird per Direktwahl eine Wahlkreisbewerberin oder ein Wahlkreisbewerber gewählt, die oder der ein Direktmandat für den Landtag erhält. Die Erststimme wird auf dem Wahlzettel auf der linken Stimzettelhälfte abgegeben.

Mit der Zweitstimme wird keine konkrete Person, sondern die Landesliste einer Partei gewählt. Die Zweitstimme wird auf dem Wahlzettel auf der rechten Stimmzettelhälfte eingetragen.

Zu welchem Wahlkreis gehört Aachen?

Nordrhein-Westfalen besteht aus 128 etwa gleich großen Wahlkreisen, die wiederum in Stimmbezirke mit maximal 2500 Einwohnerinnen und Einwohnern unterteilt werden. Für die Stadt Aachen gibt es insgesamt vier Wahlkreise:

  • Wahlkreis 1 Aachen I: Aachen-Haaren, Aachen-Laurensberg, Aachen-Richterich, Aachen-Mitte (10 Markt, 13 Theater, 14 Lindenplatz, 15 St. Jakob, 16 Westpark, 17 Hanbruch, 18 Hörn, 21 Ponttor, 22 Hansemannplatz, 23 Soers, 24 Jülicher Straße, 25 Kalkofen, 34 Rothe Erde, 47 Marschiertor, 48 Hangeweiher)
  • Wahlkreis 2 Aachen II: Aachen-Kornelimünster, Aachen-Walheim, Aachen-Brand, Aachen-Eilendorf, Aachen-Mitte (31 Kaiserplatz, 32 Adalbertsteinweg, 33 Panneschopp, 35 Trierer Straße, 36 Frankenberg, 37 Forst, 41 Beverau, 42 Burtschider Kurgarten, 43 Burtscheider Abtei, 46 Steinebrück)

Wer stellt sich im Wahlkreis Aachen I und Aachen II zur Wahl?

Noch stehen nicht alle Kandidatinnen und Kandidaten für die Landtagswahl fest. Laut Landeswahlgesetz sind alle Wahlvorschläge spätestens am 59. Tag vor der Wahl bis 18 Uhr einzureichen – in diesem Jahr also bis zum 17. März.

Die Kandidatinnen und Kandidaten der beiden Wahlkreise sind:

Wahlkreis Aachen I

Holger Brantin (CDU), Jan van den Hurk (SPD), Claudia Cormann (FDP), Astrid Vogelheim (Grüne), Sunaja Baltic (Die Linke), Ingo Körbel (Die Basis), Tobias Molitor (Die Partei) und Paul Vossiek (Liberale Demokraten).

Wahlkreis Aachen II

Annika Fohn (CDU), Renate Wallraff (SPD), Philip Cierniak (FDP), Henning Nießen (Grüne), Igor Gvozden (Die Linke), Edzard Donatus Kamps (Die Basis), Elke Zobel (Die Partei) und Tobias Schindler (Volt).

Wann öffnen die Wahllokale in Aachen?

Die Wahllokale sind am 15. Mai 2022 von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

In welchem Wahllokal muss ich wählen?

Die Adresse des Wahllokals, in dem Sie Ihre Stimme am Wahlsonntag abgeben können, finden Sie auf der Wahlbenachrichtigung, die Ihnen etwa vier Wochen vor der Wahl postalisch zugestellt wird.

Ich habe meine Wahlbenachrichtigung verloren. Was nun?

Wenn Sie Ihre Wahlbenachrichtigung verloren haben, können Sie trotzdem wählen gehen. Sie können dazu einfach am Wahltag in Ihr Wahllokal gehen und sich dort mit Ihrem Personalausweis oder Reisepass ausweisen.

Sollten Sie auch die Adresse des Wahllokals vergessen haben, erkundigen Sie sich am besten im Wahlamt nach der korrekten Adresse. Sie erreichen das Wahlamt der Stadt Aachen unter 0241/4321609 oder per E-Mail an wahlen@mail.aachen.de.

Sollten Sie gar keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, stehen Sie möglicherweise nicht im Wählerverzeichnis. Auch in diesem Fall sollten Sie sich rechtzeitig an das Wahlamt wenden.

Wie und wo kann ich Briefwahl beantragen?

Wer per Briefwahl wählen möchte, braucht dazu einen Wahlschein. Diesen können Sie bei der Gemeinde Ihres Hauptwohnsitzes persönlich oder schriftlich beantragen. Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befindet sich ein entsprechender Antragsvordruck. Sollten Sie bereits früher wissen, dass Sie per Briefwahl wählen möchten, können sie den Antrag auch stellen, bevor Ihnen die Wahlbenachrichtigung zugestellt wurde. Dazu müssen Sie die folgenden Angaben machen:

  • Familienname
  • Vorname
  • Geburtsdatum
  • Wohnanschrift

Die Briefwahlunterlagen können frühestens nach den endgültigen Zulassungen der Kreiswahlvorschläge und der Landeslisten ausgegeben werden. Der Wahlschein kann bis spätestens um 18 Uhr am Freitag vor dem Wahltag beantragt werden.

Wichtig: Wenn Sie per Briefwahl wählen, sollten Sie den Wahlbriefumschlag rechtzeitig abschicken: Der Brief muss bis spätestens 18 Uhr am Wahlsonntag bei der zuständigen Stelle vorliegen,

Wer zahlt bei der Briefwahl das Porto?

Wenn Sie per Briefwahl wählen, müssen Sie Ihren Wahlbrief innerhalb von Deutschland nicht frankieren.

Wo finde ich die Ergebnisse der Wahl?

Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 finden Sie am Wahlabend hier:

(nina)