Mobilität in der Corona-Krise
:
Stadt Aachen hält nichts von temporären Radwegen
Das Fahrrad ist in Corona-Zeiten eine gute Fortbewegungsmöglichkeit, meinen Umweltverbände. Sie fordern temporäre Fahrradspuren, um die Sicherheit zu verbessern.
Foto: ZVA/Michael Jaspers
AachenDie Stadt hält nichts von temporären Fahrradstraßen oder sogenannten Pop-Up-Radwegen, um das Radfahren während der Corona-Krise sicherer zu machen. Entsprechende Forderungen von Umweltverbänden und Radfahrerinitiativen lehnt sie ab.
riW„ sdni dre ,neugiMn sasd wri rseeun Zite regeda in asd eystacmsethsi tsmUeezn tgifsilangr imersakrw nnusöLeg mi kdherravRe eieseirnvnt ,onletls edi uns vmo tSatdrat nud mvo cdeRdanhties bgegeneovr r.duenw aaurDf inoenznrrktee riw .un"s iMt iersde Sanlugteehlnm eitargre die Sdatt anAech uaf seorVtßö rde aivitetniI enhasedtidcR dun red hestneDuc mileewlthfU D),(HU guirtkzsfir ned uhczSt frü fdaearhrR zu erhhe.nö
rebvnmätUedewl vewserein afu etSdtä eiw ilnBer rode a,Bgoto wo nanreihlb rwegien Teag ied rtense eosnagntenn eU-pgepodwaRP- dnneenttas s.din oW ssnot dre tuAoeerrhvk smupirgher ßi,felt ewdru jieewsl neie rpuS für aerhrdRaf argtpebres. eRdnafarh sie inee tueg Altirnetave rüf c,eeMnhns ied geenw red o-amndroneeaPCi edn tefienlöhfcn vNrhearkeh niedem .newlol Amßerdue eis rde zlPat rüf zulitehsäzc enupdRsra honav,nrde elwi rzizuet regwnei tAous ufa dne neßatSr rtuegwesn .sdni
ir„tzeeD etsegin eevli ebünteUg udn iigersctVoh aus dne bnoe tenangnne eünnGrd fuas adR u.m eInhn nnka nam hrudc mträroep eune enrieranugMk hrem Sirtehchei “b,eegn htßei se ni renie genmhSlteauln eds isenRdhsetacd nAce.ah hScleo geewdRa niese taew tmi blegen etnerlebifKes erod nekaarbWn llnsech uz i.nnhenzecekn