1. Lokales
  2. Aachen

Hilfsprojekte weiter im Blick: Lions Club Aachen schaut nach vorn

Hilfsprojekte weiter im Blick : Lions Club Aachen schaut nach vorn

Auch wenn das Adventskonzert im Krönungssaal mit dem Domchor im Jahr 2020 ausfallen musste – für 2021 laufen beim Lions Club Aachen bereits die Planungen.

Üblicherweise hätten sich auf dem Katschhof vor der Domsingschule die Besucher des Weihnachtsmarktes gedrängt. Etwas betrübt blickt Domkapellmeister Berthold Botzet auf den leeren Platz. Das Adventskonzert, das er seit vielen Jahren gemeinsam mit dem ältesten Lions-Clubs Aachens organisiert und musikalisch gestaltet, musste in diesem Jahr ausfallen. Und auch die Besucher des Weihnachtsmarkts fehlten, um am gemeinsamen Stand aller Aachener Lions-Clubs Marmeladen und Adventsgestecke zu kaufen.

„Uns fehlen wichtige Einnahmen durch den Ausfall“, sagt Claudia Wellen-Spix, die bis Ende Juni als erste Präsidentin des Clubs verantwortlich für die Aktionen des Vereins gewesen ist. Abgelöst wurde sie im Sommer von Jens-Peter Bentzin, der sich darüber freut, dass im nächsten Jahr gleich wieder eine Frau dem karitativen Verein vorstehen wird. Am 1. Juli wird Gabriele Neumann den Führungsstab von Bentzin übernehmen.

Die Einnahmen aus Weihnachtsmarkt- und Konzertkartenverkäufen nutzen die „Lions“ normalerweise für soziale Projekte in Aachen und der ganzen Welt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Unterstützungsangeboten für Kinder und Jugendliche in der Region. Wenn es einen persönlichen Bezug über aktive Mitglieder gibt, werden aber auch Projekte im Ausland unterstützt. „Human Plus“ etwa, unterstützt der Verein auf Lesbos, damit junge Menschen dort mit Lernmaterialien versorgt werden. Außerdem werden Gelder gespendet, um die medizinische Versorgung der Menschen in Aleppo zu verbessern. „Wir hoffen, dass damit Menschen von der lebensgefährlichen Flucht nach Europa abgehalten werden können“, so Bentzin.

Hier vor Ort in Aachen setzten die Lions unter anderem auf die Unterstützung von Maria im Tann und dem Alexianer-Café, wo in diesem Jahr Gelder für die Außenbestuhlung beigesteuert werden konnten. Den Schervier-Schwestern wurde ein dringend benötigtes Fahrzeug mitfinanziert. All das sind Projekte, die auch in diesem Jahr trotz Pandemie und vieler ausgefallener Veranstaltungen, mit Hilfe von Spenden der Lions-Mitglieder und deren Freundeskreisen und Familien unterstützt werden konnten. Für nächstes Jahr hoffen Bentzin und Wellen-Spix aber auf bessere Zeiten mit vielen Veranstaltungen, die noch mehr Einnahmen bringen.

„Wir gucken nach vorne“, sagt der Präsident des Clubs. „Deshalb haben wir auch das Datum für das nächste Konzert festgelegt“, ergänzt Wellen-Spix. Am 12. Dezember 2021 soll es im Krönungssaal wieder besonders festlich zugehen. „Das Konzert hat einen besonderen Wert. Die Musik springt über auf die Zuschauer. Man taucht ein in eine ganz andere, meditative Welt“, so der Domkapellmeister. Mit dem Knabenchor des Doms gelingt ihm regelmäßig ein besonders wertvoller Beitrag zum kulturellen Leben der Stadt. Besonders sicherlich, dass viele Menschen, die von den Projekten des Lions-Clubs profitieren können, an diesem Abend zu Gast sind und in den Genuss der Musik kommen.

Der Marmeladenverkauf geht indes dieses Jahr weiter. Die Bäckerei Moss verkauft in einigen Filialen die beliebten Tiegel und ermöglicht dem Club damit einen wichtigen Beitrag für die Spendenkasse in diesen besonderen Zeiten. Als erste Frau an der Spitze des Vereins, der erst seit wenigen Jahren überhaupt Frauen als Mitglieder begrüßt, hat Wellen-Spix eine besondere Position in der Geschichte des Vereins. „Das hat mich schon berührt“, sagt sie auf Nachfrage. „Der Verein hat mich getragen und ich freue mich, dass wir Anfang des Jahres noch einige schöne Veranstaltungen hatten.“