Öcher Fastelovvendsparade : Hunderte jecke Musiker ziehen durch die Stadt
Aachen Der Öcher Karneval erobert die Straßen der Stadt: Dritte Auflage der Fastelovvendsparade lockt Jecken aus Aachen und der Eifel.
„Bei solch einem schönen Winterwetter lachen heute nicht nur die Herzen der Karnevalisten, sondern auch die der Musiker“, freut sich Frank Prömpeler, Präsident vom Festausschuss Aachener Karneval, über die gelungene 3. Öcher Fastelovvendsparade. Am Elisenbrunnen verfolgte er am Samstag das bunte Treiben bei der Aufstellung der Parade. Zuvor hatte hier das traditionelle Bad in der Menge der Ordensritterin des Aachener Karnevalsvereins, Julia Klöckner, stattgefunden. Viele Zuschauer blieben, um bei strahlendem Sonnenschein den Sternmarsch mit rund 250 Musikern und 500 Uniformierten zu erleben.
Verantwortlich für dieses große Tam Tam und Tschingderassabum in den Straßen der Aachener Innenstadt ist Marcel Meis, AAK-Vizepräsident und Initiator der Veranstaltung. „Meine Aufgabe ist es, zu schauen, dass alles nach Plan läuft. Hauptsächlich bin ich mit der Planung und der Organisation mit den Vereinen und dem Centermanagement des AquisPlaza beschäftigt“, erzählt Meis. Das einzige, was er nicht organisieren könne, sei das Wetter. „Aber damit haben wir großes Glück“, freut sich Meis.
Direkt an Ort und Stelle am Elisenbrunnen formierte sich das KK Oecher Storm. Die Rathausgarde Oecher Duemjroefe mit der KG Grün-Weiss Lichtenbusch stellten sich auf dem Aachener Marktplatz auf. Die Stadtgarde Oecher Penn startete ab Restaurant Goldener Schwan. „Wegen des hohen Verkehrsaufkommens starten die Brander Stiere in diesem Jahr ab Katschof und nicht am alten Posthof, dadurch ist es leider kein wirklicher Sternmarsch mehr. Mal schauen wie wir in Zukunft damit umgehen“, erklärte Meis.
Unterstützung aus der Eifel
Die Kapellen der Öcher Börjerwehr, der Brander Stiere, der Musikverein Harmonie Kalterherberg vom KK Oecher Storm, der Musikverein Oberforstbach der Rathausgarde Duemjroefe, der Musikzug KG Grün-Weiß Lichtenbusch, der Spielmannszug sowie der Musikzug Heimatecho Steckenborn der Stadtgarde Oecher Penn zogen für rund anderthalb Stunden alle Register ihres musikalischen Könnens.
„Leider haben manche Vereine nach dem Konzert dringende Termine in ihren engen närrischen Fahrplänen. Deshalb war es bis zuletzt nicht sicher, dass alle noch am kurzen „Ständchen“ vor dem Elisenbrunnen teilnehmen können“, erzählt Meis. Nach dem Konzert marschierten nämlich alle Vereine zum Elisenbrunnen und spielten dort ein Abschiedsständchen.
Die musikalische Leitung der Veranstaltung obliegt jedes Jahr Friedhelm Rademacher von der Stadtgarde Oecher Penn. „Ihm gilt natürlich ein besonderer Dank! Ob die Veranstaltung nun etabliert ist, liegt in erster Linie an den teilnehmenden Vereinen“, erklärte Meis mit Blick auf die vierte Auflage der Parade in 2020 – wieder am Tag der Ordensverleihung des AKV.