1. Lokales
  2. Aachen
  3. Karneval in Aachen

Karneval in Aachen: Große Sitzung der Frohen Jakobiner

Stimmungsvolles Programm in den Kurpark-Terrassen : Emotionaler Abschied für Dieter Ruthmann

Für den scheidenden Präsidenten Dieter Ruthmann war die Große Sitzung in diesem Jahr ein besonders emotionaler Abend. Nach sieben Jahren nimmt er zum Ende der Session seinen Abschied als Oberhaupt der Frohen Jakobiner.

Für seine großen Verdienste um den Pfarrausschuss von St. Jakob wurde er mit dem Hubert-Pitz-Orden ausgezeichnet und zum neuen Senator ernannt.

Diesem Höhepunkt des Abends zu später Stunde war eine fein gestrickte Sitzung vorausgegangen, die für die mehr als 300 Gäste in den Burtscheider Kurpark-Terrassen einiges zu bieten hatte.

Für die richtige Fastelovvendsstimmung sorgten die Oecher Stadtmusikanten, die das Publikum mitsingen und schunkeln ließen. Stimmungsmäßig ein absoluter Paukenschlag waren natürlich die neu formierten Kolibris, unter anderem mit ihrem aktuellen Hit „Un wann mer nix zo fiere han“. Optisch eine Augenweide war die Tanzgruppe Zunft-Müüs, das Aushängeschild der Karnevals-Gesellschaft Fidele Zunftbrüder aus Köln.

In Zeiten, in denen es immer weniger gute Redner auf den Karnevalsbühnen gibt, konnte Komiker Kai Kramosta sehr gut punkten. Und auch Ralph Kuhn, der seit mehr als 15 Jahren in der Figur von „Ne Usjeflippte“ in der Bütt steht, ließ das Publikum gespannt zuhören.

Die Rathausgarde Oecher Duemjroefe bot in ihrer 6x11-jährigen Jubiläumssession ein prächtiges Bild beim Einmarsch und mit dem Programm rund um die „Route 66“. Und auch Aachens Prinz Tom I. Müller machte mit seinem Gefolge seine Aufwartung bei den Frohen Jakobinern – natürlich mit seinem großen Stimmungshit „Wo sind die Hände?“.

Zum großen Partyfinale hatten sich die Jakobiner diesmal Achim Petry eingeladen. Der Sohn von Wolfgang Petry sorgte eine halbe Stunde für Partystimmung. Bekannt ist er von seinen Auftritten im legendären Oberbayern auf Mallorca und seinem aktuellen Duett „Tinte“ mit Anna-Maria Zimmermann.

Danach wurde es dann emotional bei der Verabschiedung von Präsident Dieter Ruthmann. Wie es mit den Frohen Jakobinern nun in Richtung 60-jähriges Bestehen im Jahr 2020 weitergeht, entscheidet sich am 9. März auf der Jahreshauptversammlung. Eine große Rolle spielen dabei der ehemalige Präsident Heiner Laschet und der frühere Vorsitzende Manfred Aretz. Sie wollen sich auch weiterhin um die Geschicke des Pfarrausschusses kümmern.