Fanprojekt Aachen : Integrationsprojekt wird zum Heimspiel für alle
Aachen Ein Heimspiel wird meistens mit positiven Attributen in Verbindung gebracht, verfügt der Gastgeber doch vermeintlich über den sogenannten Heimvorteil. Diesen Vorteil sollen nun auch neue Mitspieler nutzen können. Dafür will das Fanprojekt Aachen sorgen.
„Heimspiel für alle“ heißt das Integrationsprojekt des Fanprojekts den auch. Damit möchte das Fanprojekt, das in Aachen von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) getragen wird, neue Mitspieler und -spielerinnen, junge Vereinsmitglieder oder Fans in die bestehende Gemeinschaft von Fußballanhängern aufnehmen. „Wenn sie sich wertgeschätzt fühlen, einbezogen werden und sich auskennen, treten sie sicherer auf und sind motivierter. Wir geben Orientierungshilfen und helfen dabei, eine neue ungewohnte Umgebung kennenzulernen, zu gestalten und sich als Teil einer Gemeinschaft wahrzunehmen“, begründet der Leiter des Aachener Fanprojekts Sebastian Feis.
„Heimspiel für alle“ richtet sich an Jugendliche im Alter von elf bis 21 Jahre, insbesondere an Schüler und Schülerinnen aus Internationalen Förderklassen (IFÖ), Jugendliche mit Fluchterfahrung und sozial benachteiligte Jugendliche. Da die Angebote inklusiv stattfinden sollen, werden interessierte Schul- und Projektgruppen der Sekundarstufen I und II, Schul-Arbeitsgemeinschaften, Jugendhilfeeinrichtungen, Initiativen, Sportvereine und weitere Jugendgruppen angesprochen. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
Ausgangspunkt für die jeweiligen Gruppen ist ein Workshop-Tag im Tivoli mit dem Schwerpunkt „Teamwork“, denn wie auf dem Fußballplatz seien soziale Kompetenzen, Teamfähigkeit, Respekt, ein faires Miteinander unerlässlich für ein gut funktionierendes Zusammenleben, so Feis. Das Stadion biete den Teilnehmenden dabei eine faszinierende und motivierende Lernkulisse zugleich.
Die vielfältigen Aktionen, die sich nach den gültigen Corona-Bestimmungen richten, sind wählbar aus den Bereichen Stadt und Region erkunden, Geschichte erfahren (etwa eine alternative Stadtführung, Besuch von Bildungseinrichtungen und Museen wie das Centre Charlemange, NS-Dokumentationszentren, das Deutsche Museum in Bonn), Kreativ werden (Laubsägearbeiten, gemeinsames Gruppenbanner erstellen) sowie Angebote rund um Fußball und Sport (zum Beispiel Klettern, Trampolin springen, der Besuch des DFB-Museums in Dortmund oder des Deutschen Sportmuseums in Köln). Mehr Infos: www.fanprojekt-aachen.de