Großbaustelle in Kornelimünster : Ab Montag ist mit Staus zu rechnen
Kornelimünster Die Stützmauer zur Inde am Napoleonsberg in Kornelimünster ist marode, eine Instandsetzung sowie ein Ersatzneubau der Kragarmplatte sind erforderlich.
Aus diesem Grund wird der Aachener Stadtbetrieb ab dem 21. Oktober auf dem Straßenabschnitt zwischen Steinkaulplatz und der Zufahrt zum Korneliusmarkt mit den Bauarbeiten starten.
Zunächst werden auf der Gebäudeseite eine Baumscheibe sowie der Gehweg entlang der Stützmauer Am Berg zurückgebaut, um eine provisorische Fahrspur an der Baustelle vorbei schaffen zu können. Parallel dazu wird in den ersten beiden Wochen die Baustelle eingerichtet.
In mehreren Bauabschnitten werden dann die Stützmauer saniert und die Kragarmbetonplatte erneuert. Darüber hinaus ist in der Neugestaltung eine Gehwegverbreiterung vorgesehen, um diesen auch für Radfahrer freizugeben. Damit wird eine sichere Radverkehrsführung am Napoleonsberg zwischen Korneliusmarkt und Steinkaulplatz hergestellt. Die voraussichtliche Bauzeit beträgt ein Jahr, im Herbst 2020 soll die Maßnahme abgeschlossen werden.
Einseitiges Passieren
Die Verkehrsführung während der Bauzeit kann weitestgehend ohne Vollsperrung realisiert werden. Bei den Arbeiten für den Ersatzneubau der Kragplatte kann der Verkehr einseitig an der Baustelle vorbei geführt werden, das Durchfahren des Baustellenbereichs ist in beiden Richtungen möglich und wird durch eine Ampelanlage geregelt.
Aufgrund der erhöhten Staugefahr wird frühzeitig auf alternative Wegeverbindungen hingewiesen. Entsprechende Hinweisschilder mit abgebildeten Ausweichrouten werden bereits einige Zeit vor Baubeginn an den Kreuzungungen Adalbertsteinweg/Adenauerallee/Madrider Ring, Kreuzung Trier Straße/ Freunder Landstraße, Kreisverkehr Münsterstraße/Hahner Straße bei Hahn/Venwegen/Breinig aufgestellt.
Vollsperrungen
Für das Verlegen der Fertigteile und die Arbeiten für die Ortbetonergänzung sind einzelne Vollsperrungen vorgesehen. Die abschließenden Straßenbauarbeiten erfolgen unter einer dreiwöchigen Vollsperrung. Damit ergibt sich bei einer Bauzeit von etwa zwölf Monaten eine Gesamt-Sperrzeit von sechs Wochen. Die erste Vollsperrung Napoleonsberg ist erst für das Frühjahr 2020 vorgesehen.
Während der Vollsperrungen werden Umleitungen eingerichtet. Diese sehen vor, dass der stadtauswärts fließende Verkehr über Krauthausen, Dorff und Breinig umgeleitet wird. Der stadteinwärts fahrende Verkehr wird über Walheim und Schleckheim geleitet.
Radverkehrsführung
Da Radfahrerinnen und Radfahrer weder während der Teilsperrungsphasen noch während der Vollsperrungen durch die Baustelle geführt werden können, ist ein Umleitungsbeschilderungskonzept für die offiziellen Radwegrouten entwickelt worden. Die Umleitungsplanung stellt eine Verbindung der Radwegrouten über den Vennbahnweg in den historischen Ortskern Kornelimünster sicher. Eine direkte Verbindung über Am Berg/Schraun-gracht/Schulberg ist aufgrund des starken Gefälles nicht für den Radverkehr geeignet. Radfahrerinnen und Radfahrer werden hier darauf hingewiesen, abzusteigen. Das gleiche gilt für den gebäudeseitigen Gehweg am Napoleonsberg. Hier können Räder an der Baustelle vorbei geschoben werden.
Fußgängerführung
Der gebäudeseitige Gehweg am Napoleonsberg ist während der gesamten Bauzeit nutzbar. Die Nutzung der Treppenanlage Nord und des Gehweges bis zur nördlich gelegenen Bushaltestelle Napolensberg wird während der Bauzeit aufrechterhalten, sodass die Erreichbarkeit der Grundschule sichergestellt ist. Dies gilt auch für die Teilsperrungsphasen. Die in diesem Bereich geplanten Instandsetzungsarbeiten an der Treppenanlage werden während der Sommerferien 2020 ausgeführt.
Anlieferzonen
Eine Anlieferungszone wird auf der nördlichen Seite der Schraungracht, entlang der Südfassade von Haus Napoleonsberg 136 (Eisdiele) ausgeschildert. Zusätzlich wird eine weitere Anlieferungszone außerhalb des Planbereichs auf dem Parkplatz Steinkaulplatz, auf den dort vorhandenen Stellplätzen entlang der Bäckerei angeordnet.
ÖPNV-Führung
Mit den beteiligten ÖPNV-Betreibern (Aseag, BVR) wurde ein Wegekonzept für die Zeiten der Vollsperrung abgestimmt und freigegeben. Die Busse der Linien SB66 und 66 aus beziehungsweise nach Monschau sowie die Linien 55 und 135 von und nach Breinig und Hahn fahren in beide Richtungen ab Haltestelle „Walheim“ bis Kornelimünster Haltestelle „Napoleonsberg“ über die Aachener Straße und Schleckheimer Straße. Die Haltestellen „Walheim-Schmittchen“, „Iternberg“, „Venwegener Straße“ und „Kornelimünster“ entfallen. Hier werden zu Stoßzeiten – vor allem zu Schulbeginn und Schulende – kleine Busse eingesetzt, die auf der entsprechenden Strecke pendeln. Außerdem besteht, nach Anmeldung 30 Minuten im Voraus, die Möglichkeit, ein Anruf-Linien-Taxi (ALT) anzufordern. Auf der Schleckheimer Straße im Bereich Oberforstbacher Straße bis zur Haltestelle „Schleckheimer Straße“ wird ein Halteverbot eingerichtet. Die Einmündung Schleckheimer Straße-Aachener Straße wird per Ampelanlage gesteuert. Dies gilt lediglich für die Vollsperrung. Während der Teilsperrung ändert sich der Fahrplan der Aseag nicht.