Sternsinger in Corona-Zeiten : Den Segen gibt’s zum Mitnehmen
Aachen Einigermaßen einsam und zugig ist es vor der Kirche St. Jakob. Doch der achtjährige Jakob hält wacker durch. Verkleidet einer der Heiligen Drei Könige steht er dort – gemeinsam mit seiner Mutter – und erteilt Passanten den Segen. So sieht die Sternsinger-Aktion in Zeiten der Pandemie aus.
Zumindest in der Pfarrei St. Jakob, wozu St. Jakob, St. Hubertus, Heilig Geist und Maria im Tann gehören, sieht das so aus. Dort haben die Verantwortlichen neben ausgelegten Segensbriefen auch „Verteilstationen" wie die mit Jakob vor St. Jakob eingerichtet. Denn von Haustür zu Haustür zu ziehen, um dort den Segen „Christus mansionem benedicat“ („Christus segne dieses Haus“) zu überbringen und gleichzeitig Spenden zu sammeln, ist in diesem Jahr – anders als sonst in den Tagen rund um den Dreikönigstag am 6. Januar üblich – nicht nur in St. Jakob unmöglich. Auch in anderen Pfarren hat man sich Alternativen überlegt.
In St. Gregor von Burtscheid etwa sind Postkarten mit der bekannten Segensaufschrift „20*C+M+B+21“ verteilt worden. Auf diesen wird auch zu Spenden für Kinder und Familien im Libanon aufgerufen, wo die Gemeinde eine Partnerschule unterstützt. In St. Donatus Brand sind Segenspäckchen verteilt worden.
In St. Laurentius Laurensberg gibt es am kommenden Samstag, 9. Januar, ähnlich wie in St. Jakob insgesamt elf Segenshaltestellen in Laurensberg, Vetschau und Seffent, wo die Gläubigen – unter Beachtung der Corona-Regeln – den Segen abholen und bar oder bargeldlos für das Kindermissionswerk spenden können. Ab Mittwoch, 6. Januar, ist außerdem in verschiedenen Ladenlokalen in Laurensberg sowie im Pfarrbüro eine Segensstation eingerichtet. In der Nachbargemeinde St. Martinus Richterich gibt es ebenfalls Segenshaltestellen.
Unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit“ hat St. Germanus Haaren seine Sternsingeraktion gestellt, inklusive der Möglichkeit, online zu spenden. Alternativ liegen in der Kirche St. Germanus Spendentütchen aus, die im Pfarrbüro eingeworfen werden können. Gesegnete Segensaufkleber gibt es zum Mitnehmen. Und in St. Sebastian auf der Hörn sind Segensspruch und Informationen zur Sternsingeraktion in die Briefkästen vieler Häuser im Stadtviertel verteilt worden. Für alle anderen Spender und Interessierten liegen die Segensaufkleber in den Pfarrbüros St. Philipp Neri und St. Sebastian beziehungsweise an den Kirchentüren von St. Peter und St. Sebastian bereit.
Zu den Sternsinger-Aktionen in den zahlreichen anderen Pfarren und Kirchen in Aachen sei an dieser Stelle auf die verschiedenen Homepages der Gemeinden im Internet verwiesen.