1. Lokales
  2. Aachen

Aachen: Digitalkongress CDO am Cluster Smart Logistik

Kongress CDO am Cluster Smart Logistik : Digitalisierung im eigenen Unternehmen nutzen

Ein halbes Jahrhundert nach der ersten E-Mail dreht sich am Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus alles um die Digitalisierung. Vom 13. bis 14. November 2019 findet unter dem Motto „Erkennen | Gestalten | Umsetzen“ die CDO (Convention on Digital Opportunities) statt.

Digitalisierungsverantwortliche aller Branchen tauschen sich dort aus zu neuesten Entwicklungen und erhalten Impulse für die Nutzung digitaler Potenziale im eigenen Unternehmen.

Vor ziemlich genau 50 Jahren wurde die erste E-Mail verschickt. Ihr Inhalt bestand aus den fünf Buchstaben „LOGIN“. Heute haben E-Mails und Instant-Messaging-Dienste wie WhatsApp dem Brief den Rang abgelaufen, und mehr noch: Die Digitalisierung dominiert nahezu alle Lebensbereiche.

Nach dem Weg fragen wir unser Smartphone, Assistenten wie Alexa und Siri teilen uns auf Zuruf mit, wie das Wetter morgen wird, Geld überweisen wir blitzschnell über Online-Banking-Portale und dank portabler, vernetzter Computer wird jeder Ort zu einem Office. Die rasante Entwicklung verändert nicht nur unseren Alltag; sie bietet insbesondere auch unserer Wirtschaft enormes Potenzial: Unternehmen aller Branchen sehen den enormen Nutzen wie zum Beispiel Produktivitäts- und Effektivitätssteigerungen sowie steigende Produkt- und Servicequalität. Gleichzeitig stehen sie vor der Herausforderung, ihren spezifischen „Digital Value“ zu erkennen, individuell zu gestalten und erfolgreich umzusetzen.

Was genau versteckt sich hinter dem Begriff „Digital Value“? Auch als „digitaler Mehrwert“ bezeichnet, beschreibt „Digital Value“ den zusätzlichen Beitrag, den ein Unternehmen durch die digitale Transformation zur Maximierung seiner Wertschöpfung, generiert. Daraus ergeben sich einige Fragestellungen für die Unternehmen: Wie kann der Mehrwert der Digitalisierung passend zu der individuellen Unternehmensstrategie erkannt werden? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es im digitalen Wertschöpfungsprozess? Was ist bei der Umsetzung konkreter Lösungsszenarien zu beachten?

Die Märkte sind kontinuierlich in Bewegung. Der rasante technologische Fortschritt beschleunigt den Innovationssprozess auf technologischer und wirtschaftlicher Seite, die Kundenbedürfnisse ändern sich mit zunehmender Geschwindigkeit. Diese Situation bietet Unternehmen viele Potenziale zur Etablierung neuer Dienstleistungen und Produkte. Gleichzeitig erfordert sie aber auch eine hohe Agilität, also die Fähigkeit, sich ständig an aktuelle Entwicklungen anzupassen. Der Bedarf an Impulsen und Lösungsansätzen zur Sicherung der Unternehmenszukunft in diesen hochflexiblen Märkte steigt und in diesem Zusammenhang auch die Dringlichkeit zur Definition und Anwendung des Digital Value.

Als branchenübergreifende Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung widmet sich das FIR an der RWTH Aachen genau diesen Herausforderungen. Unter dem Leitmotiv „Digital Value – Erkennen | Gestalten | Umsetzen“ bietet die CDO-Aachen (Convention on Digital Opportunities) vom 13. bis 14. November 2019 eine Informations- und Austauschplattform für Digitalisierungsverantwortliche.

Die Teilnehmer erfahren in mehrdimensionalen Ansätzen, wie sich mit Digitalisierung und digitaler Transformation gewinnbringend Nutzen erzielen lässt. Als Kombination aus Fachtagung und Ausstellerforum vermittelt die Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten in einer ausgewogenen Mischung von Vorträgen aus Praxis und Wissenschaft wertvolle Ideen, Erfahrungen und Lösungen rund um digitale Technologien und Potenziale.

Teilnehmer können zudem das Angebot von Workshops und einer exklusiven Führung durch die Demonstrationsfabrik Aachen nutzen. Hier erleben sie den Mehrwert der Digitalisierung anhand von innovativen, praxisorientierten Konzepten aus der Industrie, erhalten interessante Impulse zu Gestaltungsmöglichkeiten und diskutieren konkrete Lösungsszenarien im Rahmen von Industrie 4.0.

Mit einem breitgefächerten Angebot aus Praxis und Wissenschaft sowie als Plattform für den Erfahrungsaustausch ist die CDO-Aachen – Convention on Digital Opportunities für viele Industrievertreter ein jährliches Highlight im Rahmen der Weiterentwicklung von Industrie 4.0.

Weitere Details zur Veranstaltung finden Interessenten hier.

(red)