Mönchengladbach : Zuschauerrekord: 380.000 bei Mönchengladbacher Zug
Mönchengladbach Bei strahlendem Sonnenschein haben 380.000 Jecken die Straßen von Mönchengladbach beim traditionellen Veilchendienstagszug gesäumt. „Das ist neuer Rekord”, sagte Zugleiter Elmar Eßer. Der Zug mit einer Länge von 5,5 Kilometern ist damit die bundesweit größte Veranstaltung am Karnevalsdienstag.
Mehr als 70 Festwagen zogen durch die niederrheinische Stadt, pro Wagen wurden 15 bis 20 Zentner Kamelle unter das närrische Volk geworfen. Die Bundespolitik blieb auch von den Mönchengladbachern nicht verschont. So zeigte ein Motivwagen Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) „auf Reformtour” am Lenkrad einer Dampfwalze, die Apotheken, Arztpraxen und Kliniken plattmacht. Der „närrische Lindwurm”, wie der Zug in Mönchengladbach heißt, musste kurz unterbrochen werden, damit die Rettungskräfte einen Jecken mit Kreislaufkollaps bergen konnten.
Unter dem Motto „Jlabbach lott jonn - wirrke und fiere” ( „Auf geht´s Mönchengladbach - arbeiten und feiern” ) hatten sich 39 einheimische Karnevalsgesellschaften und 35 auswärtige Gruppen aufgestellt. 67 Fußgruppen, 31 Musikkapellen sowie 25 Tanz- und Funkengarden zogen am ausgelassenen Narrenvolk vorbei.
Erstmals waren im Jahr 1936 Karnevalisten durch die Straßen der Niederrhein-Stadt gezogen. Im vergangenen Jahr hatten eisige Schauer viele Besucher vom Straßenrand verscheucht. In den Jahren zuvor säumten rund 350.000 Feiernde die Straßen.