1. Kultur

Düsseldorf: Zeit für ein kurzes Bad in der Menge am Rhein

Düsseldorf : Zeit für ein kurzes Bad in der Menge am Rhein

Der letzte offizielle Staatsbesuch der britischen Königin in Nordrhein-Westfalen liegt fast 40 Jahre zurück. Wenn die mit 52 Amtsjahren dienstälteste Monarchin Europas am kommenden Donnerstag zum Abschluss ihres Deutschland-Besuchs nach Düsseldorf kommt, hat das Protokoll für den Staatsakt exakt fünf Stunden und 15 Minuten eingeplant.

Und weil sich die für ihre eiserne Disziplin bekannte Queen um mehr Volkstümlichkeit bemüht, nimmt sie sich Zeit für ein Bad in der Menge: Auf dem Rasen vor dem Landtag darf das Volk der Regentin und seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh zujubeln und Fähnchen schwenken.

Ritterschlag fürs Parlament

Punkt 12.10 Uhr soll die Queen am 4. November - eskortiert von 15 „weißen Mäusen” der Polizei - am Landtag vorfahren wird. Fünf Minuten wird Queen Elizabeth II. vor Abgeordneten und Gästen im Hohen Haus reden. Ein Ritterschlag fürs Parlament.

Weil nicht jeden Tag eine Monarchin zu Besuch kommt, haben sich Landtagspräsident Ulrich Schmidt (SPD) und seine Gattin Marlies vorsorglich beim Protokoll erkundigt: Kein Knicks, ein kurzer Diener reicht. Auch gehört es sich nicht, der Queen auf dem roten Teppich die Hand zur Begrüßung hinzustrecken - als Anrede reicht ein knappes „Your Majesty”. Viel Zeit bleibt auch nicht: Das Protokoll sieht für die Begrüßung genau eine Minute vor.

Die heute 78-jährige Königin wird in ihrer kurzen Ansprache daran erinnern, dass die britische Besatzung das Bindestrichland Nordrhein-Westfalen nach dem 2. Weltkrieg 1946 aus der Taufe hob. Nach der großen Politik zieht es die Royals ins Düsseldorfer Ständehaus zu Mode, Musik, Kunst, Sport und Wissenschaft. Peter Noethel, Sterne-Koch vom „Hummerstübchen” wird den 200 Gästen ein Drei-Gänge-Menue mit rheinischen Spezialitäten servieren.

Mineralwasser im Gepäck

Schon Wochen vorher hat Lord Luce, oberster Kammerherr der Queen, signalisiert, dass die Königin weder Schalentiere noch scharf gewürztes Fleisch mag. Ins Rheinland bringt Elizabeth II. sogar ihr eigenes Mineralwasser mit.

Die Queen zieht es auch deshalb nach NRW, weil hier fast 300 britische Unternehmen mit insgesamt 46.000 Beschäftigten arbeiten. Nur eine Flugstunde von London entfernt produzieren britische Filialen vor allem Telekommunikation („Vodafone”) und Industriegüter am Rhein. Die englische Staubsaugerfirma Dyson betreibt seit 1998 eine Niederlassung in Köln. Auch die 140 Städtepartnerschaften zwischen der Insel und Nordrhein-Westfalen wollen gepflegt sein.

Gespräch mit kranken Kindern

Ministerpräsident Peer Steinbrück (SPD), Liebhaber der englischen Sprache und des britischen Humors, begleitet die Königin nach einer Modenschau in die Kinderklinik der Düsseldorfer Heine-Universität, wo Elizabeth II. ohne Medienbegleitung mit kranken Kindern sprechen wird. Prinz Philip fliegt derweil per Hubschrauber zu der als Weltkulturerbe geschützten Zeche Zollverein nach Essen. Um 17.05 Uhr wird das königliche Paar Deutschland nach dreitägiger Visite verlassen und ins heimische London zurückjetten.