1. Kultur

Essen/Düsseldorf: Würdigung fürs große Ruhrgebiet-Potenzial

Essen/Düsseldorf : Würdigung fürs große Ruhrgebiet-Potenzial

Als Auszeichnung für das gesamte Ruhrgebiet bezeichnet die CDU-Landtagsfraktion die Entscheidung der Jury, Essen mit in die engste Auswahl für den Titel Kulturhauptstadt Europas 2010 zu nehmen.

Der CDU-Kulturexperte Klaus Kaiser und der CDU-Kommunalexperte Franz-Josef Britz begrüßten in Düsseldorf die Entscheidung, mit der das Potenzial Essens und des Ruhrgebiets gewürdigt werde. Das sei nicht nur für Essen, sondern für das Ruhrgebiet und ganz NRW eine wichtige Chance, als kulturelles Zentrum mit großartigen Möglichkeiten wahrgenommen zu werden.

Kaiser betonte: „Es wird deutlich, dass das Ruhrgebiet wirklich ein starkes Stück Deutschland ist.” Britz ergänzte: „Essen und das Ruhrgebiet sind seit jeher Treffpunkt und Schmelztiegel für die unterschiedlichsten Kulturen, Ort ihrer Begegnung und ihrer Annäherung, ihrer Gespräche und ihres Zusammenlebens - eine ganze bunte Welt im Kleinen.”

Eine nationale Jury hatte am Donnerstagabend bekannt gegeben, dass neben Essen auch Görlitz als Favoriten in das Rennen um die europäische Kulturhauptstadt gehen. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Peer Steinbrück (SPD) sprach von einem „großartigen Etappensieg” für Essen und das Ruhrgebiet.

Der Präsident der Akademie der Künste und Jurymitglied, Adolf Muschg, sagte, Essen stehe exemplarisch für die Probleme im Strukturwandel, aber auch für erfolgreiche Ansätze zu deren Lösung.

Noch ein langer Weg

Die Bewerbung der Ruhrgebietsstadt thematisiere diesen Umbruch und mache deutlich, welch entscheidende Bedeutung der Kultur in diesem Prozess zukomme. Essen als Kulturhauptstadt könne zum Zentrum der europäischen Diskussion über die Rolle der Kultur im Strukturwandel werden.

Bis zur Kulturhauptstadt 2010 ist es für Essen und das Ruhrgebiet sowie Görlitz indes noch ein langer Weg. Über das Votum der Jury entscheidet als nächstes der Bundesrat. Es wird erwartet, dass dieser der Empfehlung des Expertengremiums folgen und seine Auswahl bis Ende September 2005 an die EU in Brüssel weiterleiten wird. Dort dauert das Auswahlverfahren erneut etwa ein Jahr.

Bis Ende 2006 steht fest, wer den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2010” bekommt. Deutschland stellte zuletzt 1999 mit Weimar die europäische Kulturhauptstadt. In diesem Jahr trägt die irische Stadt Cork den Titel, 2004 waren es Genua und Lille. Nicht nur Deutschland, sondern auch Ungarn wird 2010 eine europäische Kulturhauptstadt haben.